Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
RKI-Präsident Wieler

Disziplin auch zu Silvester gefragt

Trotz des Starts der Impfaktion in Deutschland sollten die Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus nicht vernachlässigt werden, heißt es vom Robert-Koch-Institut (RKI). Das gilt auch für Silvester.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 30.12.2020  14:28 Uhr

Nach dem Start von Covid-19-Impfungen in Deutschland hat das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin vor Nachlässigkeit beim Einhalten der Verhaltensregeln gewarnt. »Trotz der Impfung müssen wir uns in den nächsten Monaten alle weiterhin an die AHA+L-Regeln halten und unsere Kontakte einschränken«, mahnte RKI-Präsident Professor Dr. Lothar Wieler am Mittwoch in Berlin. Die AHA+L-Regeln stehen für Abstandhalten, Hygiene, Alltagsmaskentragen und Lüften. Wieler rief dazu auf, nicht zu verreisen, möglichst wenige Menschen zu treffen - und wenn, dann nur dieselben Personen und im Freien. »Lassen Sie uns dem Virus gemeinsam den Wind aus den Segeln nehmen.« Das RKI hatte vor Weihnachten entsprechende Tipps zum sicheren Feiern veröffentlicht, die auch für Silvester Gültigkeit hätten. 

Der öffentliche Lockdown habe nur dann einen Sinn, wenn auch im Privaten die Kontakte deutlich reduziert würden, betonte Wieler. Das mache über Silvester niemandem Spaß, sei aber notwendig. Es werde noch Monate dauern, bis so viele Menschen geimpft sind, dass auch die Zirkulation des Virus in der Bevölkerung reduziert werde, so der RKI-Präsident. Einerseits müsse der Impfstoff in ausreichender Menge verfügbar sein, andererseits dauere es, das Mittel zu verabreichen. Auch nach der Impfung der ersten Gruppen seien nicht alle geschützt, kein Impfstoff sei perfekt, unterstrich Wieler. Es sei zudem unklar, in welchem Umfang die Impfung Ansteckungen verhindern könne. Inzwischen wurden laut dem RKI-Bericht vom 29. Dezember bereits fast 42.000 Personen in Deutschland geimpft.

Höchststand bei Todeszahlen

Wie ernst die Situation derzeit noch ist, zeigt der Blick auf die aktuellen Zahlen: Die Zahl der gemeldeten Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus hat zum ersten Mal die Marke von 1000 überschritten. Binnen einen Tages übermittelten die Gesundheitsämter dem RKI 1129 neue Todesfälle, wie aus RKI-Zahlen vom Mittwochmorgen hervorgeht. Außerdem wurden 22.459 Neuinfektionen gemeldet. Insgesamt befinden sich laut DIVI-Intensivregister derzeit mehr als 5600 Covid-19-Patienten in intensivmedizinischer Betreuung. Vergangenen Mittwoch (23. Dezember) waren 24.740 Neuinfektionen und der bisherige Höchststand von 962 Todesfällen gemeldet worden. Laut RKI sind die aktuellen Zahlen nur bedingt mit den Werten der Vorwoche vergleichbar, da es zum Jahreswechsel hin eine geringere Zahl an Tests und auch weniger Meldungen von den Gesundheitsämtern gebe.

Der Tageshöchststand bei den gemeldeten Corona-Todesfällen in Deutschland ist aus Sicht des RKI wohl auch durch Nachmeldungen bedingt. »Die plausibelste Erklärung ist die, dass es eben verzögerte Meldungen sind von Todesfällen«, sagte Wieler. Über die Feiertage seien die Zahlen von Neuinfektionen und Gestorbenen relativ gering gewesen. Wieler bekräftigte, eher auf Wochenwerte zu blicken statt auf den Stand an einzelnen Tagen.

Auf der heutigen Pressekonferenz gab auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn seine Einschätzungen zur Situation: »1129 Familien werden diesen Jahreswechsel in Trauer erleben«, sagte der CDU-Politiker. »Diese Zahlen belegen, wie brutal dieses Virus immer noch zuschlägt.« Von einer Normalität sei man noch sehr weit entfernt. »Ich sehe also nicht, wie wir in dieser Situation zurückkehren können in den Modus vor dem Lockdown.« Auch nicht an Silvester. Es werde wohl der ruhigste Jahreswechsel werden, an den sich Deutschland erinnern kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa