Pharmazeutische Zeitung online
Zukunftserwartungen

»Digitalisierung wird positiv erlebt«

Gemeinsam mit dem Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) hat der Wort & Bild-Verlag, Baierbrunn, Pharmaziestudenten nach ihren Erfahrungen und Erwartungen befragt. Über das Engagement des Verlags sprach die PZ mit Gesamtvertriebsleiter Jan Wagner.
Brigitte M. Gensthaler
10.10.2018  10:00 Uhr

PZ: Warum hat sich der Verlag an dieser Umfrage beteiligt?

Wagner: Die Kooperation zwischen dem Wort & Bild-Verlag und dem BPhD hat eine lange Tradition. Jetzt wollten wir einen Schritt weitergehen und Studierende an vielen Uni-Standorten ansprechen. Uns interessiert, wie die Apotheker von morgen ihr Berufsbild, Chancen und Risiken sehen.

PZ: Welches Ergebnis ist für Sie nun am wichtigsten?

Wagner: Das Topergebnis ist, dass die Studierenden positiv in die Zukunft blicken, an die Apotheke vor Ort glauben und den digitalen Wandel bewusst annehmen. Vier von zehn können sich vorstellen, als selbstständige Apotheker zu arbeiten – trotz relativ hoher finanzieller Hürden – und ebenso viele denken an eine Angestelltentätigkeit. Das bedeutet, dass der Unternehmergedanke stark präsent und die Apotheke ein attraktiver Arbeitsplatz ist.

PZ: Die Befragten sind überaus Internet-affin. Was bedeutet das für Sie als Verlagshaus?

Wagner: 92 Prozent der Teilnehmer sehen positiv in die Zukunft und erleben die Digitalisierung nicht als Bedrohung, sondern als positive Herausforderung. Das freut uns, denn wir bieten digitale Lösungen für Apotheken und Apothekenkunden an. Die dort ratsuchenden Kunden bringen wir wieder zurück in die stationäre Apotheke.

PZ: Planen Sie weitere Zusammenarbeit mit dem BPhD?

Wagner: Ja, wir pflegen regelmäßigen Austausch, auch auf der Expopharm oder bei BPhD-Tagungen. Die gemeinsame Studie wird bei der nächsten ­Bundesverbandstagung vorgestellt. Bei Tagungen und Vorträgen sammeln die Studenten Ideen, auch für ihre zukünftigen Apotheken.

PZ: Wie schätzen Sie den künftigen Mitbewerber im Markt der Apothekenkundenzeitschriften ein?

Wagner: Wir legen unsere Strategie als Partner der Apotheken langfristig an, unabhängig von aktuellen Marktaktivitäten. Wir stehen sehr klar auf Seite der Apotheken vor Ort und danach richten wir unsere Produkte und Angebote aus.

Foto: Wort&Bild-Verlag

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa