Pharmazeutische Zeitung online
Impfbescheinigungen

Digitales Impfzertifikat für Minderjährige länger gültig

Das digitale Covid-19-Impfzertifikat der EU ist für Minderjährige ab sofort länger gültig. Anders als bei Erwachsenen bleibt das Zertifikat bei ihnen auch ohne die Booster-Impfung uneingeschränkt gültig. Um die Vorgaben umzusetzen, müssen die Kontroll-Apps angepasst werden.
Cornelia Dölger
29.03.2022  16:00 Uhr
Digitales Impfzertifikat für Minderjährige länger gültig

Am heutigen Dienstag beschloss die EU-Kommission diese Verlängerung der Ausnahmeregelung für Unter-18-Jährige. Demnach verliert das digitale Zertifikat bei Erwachsenen, die noch keine Boosterimpfung bekommen haben, weiterhin 270 Tage nach der Grundimmunisierung seine Gültigkeit – bei Minderjährigen bleibt das Zertifikat hingegen vorerst auch ohne Booster »uneingeschränkt gültig«, wie die Europäische Kommission am Dienstag mitteilte.

»Einer der größten Vorteile des digitalen Covid-Zertifikats der EU ist seine Flexibilität bei der Anpassung an neue Gegebenheiten«, sagte EU-Justizkommissar Didier Reynders. »Nach Gesprächen mit den Gesundheitsexperten der Mitgliedstaaten haben wir beschlossen, dass die Impfbescheinigungen von Minderjährigen nicht ablaufen sollen.«

Kontroll-Apps werden angepasst

Damit will die EU-Kommission für mehr Einheitlichkeit unter den Mitgliedsstaaten sorgen, denn nicht alle Staaten würden derzeit Booster-Impfungen für Heranwachsende verabreichen, heißt es – obwohl diese auf Empfehlung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) für Personen ab 12 Jahren zugelassen sind. Auch die Ständige Impfkommission (STIKO) rät auch Jugendlichen ab zwölf Jahren zu einer dritten Dosis. Mit der Neuregelung soll demnach verhindert werden, dass Minderjährige ihren Impfnachweis verlieren, weil sie nicht rechtzeitig eine Auffrischungsdosis erhalten.

»Die Pandemie ist immer noch da, und die Impfung ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung. Unsere Botschaft hat sich nicht geändert: Lassen Sie sich so bald wie möglich impfen und auffrischen. Die Impfung rettet Leben und ist für uns alle von entscheidender Bedeutung«, so EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides in der Mitteilung. Zur Umsetzung der Ausnahmeregelung sollen die Anwendungen, die zur Überprüfung der digitalen Impfzertifikate dienen, angepasst werden. Bis zum 6. April müssen die Mitgliedsstaaten die erforderlichen technischen Anpassungen vornehmen, um die Maßnahme zu realisieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa