Pharmazeutische Zeitung online
PZ App-Check

Digitale Schlaganfall-Nachsorge

Verschiedene Apps helfen Menschen, nach einem Schlaganfall wieder zurück ins Leben zu finden – etwa durch Aufklärung, Sprachtraining und körperliche Übungen.
Laura Rudolph
28.07.2022  18:00 Uhr
Nach Schlaganfall wieder sprechen lernen

Nach Schlaganfall wieder sprechen lernen

Auf dem deutschen Markt gibt es weitere Apps für Schlaganfallpatienten, die jedoch nicht zu den DiGA gehören. Die App »Lingo Talk« des Berliner Unternehmens Lingo Lab UG hilft Menschen mit Sprachstörungen nach einem Schlaganfall, Dinge wieder korrekt zu benennen und auszusprechen. Es gibt mehr als 2500 Übungswörter, regelmäßig neue Themensets und diverse Aussprachehilfen. Die ersten 30 Tage sind kostenlos, anschließend fallen 9,99 Euro pro Monat an.

Ebenfalls dem Sprach-, aber auch dem Kognitionstraining, dient die App »myReha« der myReha GmbH in Wien. Es gibt mehr als 35 Übungen, etwa Sprachübungen zum Nachsprechen, teils als Spiele gestaltet. Zudem gibt es einen jeweils an die persönlichen Fortschritte angepassten Wochenplan. Die Preise sind nach der Dauer des Abos gestaffelt: Für die einmonatige Nutzung fallen 39,99 Euro an, im sechsmonatigen Abo 29,99 Euro pro Monat und im Jahresabo 24,99 Euro pro Monat. Zudem ist eine kostenlose Basisversion mit eingeschränkten Funktionen verfügbar. 

Eine weitere App, die nicht der Nachsorge, sondern der Erkennung eines Schlaganfalls dient, ist »FAST-Test« von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Mit einfachen Fragen zu den häufigsten Symptomen können Anwender den Verdacht überprüfen – und aus der App heraus direkt den Notruf auslösen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa