Pharmazeutische Zeitung online
Diskussion

Digitale Projekte haben höchste Priorität

Von Impfen in der Apotheke über die Reform des Botendiensts bis hin zu E-Rezept und Apothekerausweis – die Podiumsteilnehmer diskutierten beim PZ-Managementkongress auf Mallorca über die Herausforderungen der Branche und die aktuelle politische Lage.
Christina Hohmann-Jeddi
Jennifer Evans
08.04.2019  17:06 Uhr

Derzeit sieht Fritz Becker, Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV), der von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geplanten Reform des Apothekenmarkts entspannt entgegen: »Kein Referentenentwurf ist letztlich Gesetz geworden.« Gingen die Vorstellungen des Ministers und die der Apothekerschaft dann zu stark auseinander, wolle man nicht nachverhandeln, sondern überzeugen, betonte Becker. Ziel sei es zu zeigen, wie die Gesellschaft von den Leistungen der Apotheker profitiert. »Wenn uns das nicht gelingt, haben wir versagt«, sagte Becker. Argumentieren will die ABDA dabei unter anderem mit Aspekten rund um die Arzneimitteltherapiesicherheit und Medikationsanalyse, wie ABDA-Präsident Friedemann Schmidt hervorhob. Bestenfalls würden die Kassen dann allein erkennen, dass sie durch die Leistungen der Apotheker Geld sparen.

Mit Blick auf die geplante Ausweitung der pharmazeutischen Dienstleistungen setzt Schmidt auf die Akzeptanz der Apothekerschaft. Die nötigen Voraussetzungen dafür sollen nämlich alle Offizinen gleichermaßen bekommen. »Ich hoffe, es machen viele mit«, so Schmidt. Schließlich eröffne man damit eine zweite Vergütungs-Pipeline für Aufgaben, die nur von einem Apotheker übernommen werden können. Das Impfen wird dazu gehören, darin sich die Teilnehmer der Podiumsdiskussion einig. Vermutlich könnte es schon im erwarteten Referentenentwurf enthalten sein. Am leichtesten wäre es, mit der Grippe-Impfung zu starten, meint Schmidt. Die Erfahrungen aus dem Ausland seien positiv. Zudem müsse die Politik grundsätzlich Maßnahmen gegen die Impfmüdigkeit der Deutschen ergreifen. Becker ist sicher, der Gesundheitsminister mache auch mit dem Wiederholungsrezept ernst. Was die neuen Aufgaben insgesamt betrifft, sind die Apotheker gut vorbereitet, hob Schmidt hervor. Da die Politik bislang nur ein begrenztes Budget vorsieht, müsse man sich eben zunächst auf einzelne Leistungen konzentrieren.

Projekt GERDA könnte die Blaupause sein

Auch das E-Rezept ist ein großes Zukunftsthema. Obwohl derzeit verschiedene Modellprojekte unterschiedlicher Initiatoren laufen, wird es letztlich nur eine Lösung geben, sagte ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold. Mit dem Projekt GERDA (Geschützter E-Rezept Dienst der Apotheken), das im Juni in Baden-Württemberg starten soll, habe man sich an die Spitze der Bewegung gestellt. Der Server sei eingerichtet, die Wege der Übermittlung und die Felder des Rezepts spezifiziert. »An diesem Projekt lernen wir viel«, sagte Arnold. Die ABDA hofft, dass das System als Blaupause für die bundesweite Einführung des E-Rezepts dienen kann. 2020 soll dies kommen, allerdings vermutlich mit einer langen Übergangsfrist.

Bei der Arbeit an den Heilberufsausweisen, die Apothekenmitarbeiter zum Anmelden an das sichere Netz der Telematik-Infrastruktur (TI) benötigen, befinde man sich im Zeitplan, sagte Schmidt. Die Ausweise berechtigen Apotheker, Grundleistungen auszuführen. Derzeit laufe das Ausschreibungsverfahren der Bundesapothekerkammer für entsprechende Dienstleister. Auch Becker betonte, dass die Entwicklung des Ausweises zusammen mit dem digitalen Medikationsplan »höchste Priorität« habe und an den Projekten mit entsprechendem Engagement gearbeitet werde.

Auf die anstehenden Änderungen zum Botendienst angesprochen, machte Schmidt klar, dass es ausdrücklicher Wunsch des Ministeriums sei, dass Präsenz-Apotheken Leistungen anbieten, die dem Versand Konkurrenz machen können. Die Regeln für den Botendienst zu öffnen, sei jedoch ein Drahtseilakt. Einerseits wolle man Patienten halten, die eine Lieferung einforderten, andererseits wolle man die Regeln auch nicht zu stark lockern. »Wir wollen auch zukünftig einen Unterschied zwischen Versorgung durch die Präsenz-Apotheke und durch die Post haben.« Die Offizin sollte auf keinen Fall zur Durchreichstation verkommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa