Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheits-Apps

Digitale Gesundheitslösungen richtig planen 

Denkansätze und Erfahrungswerte zu Gesundheits-Apps gab Christian Edel, Geschäftsführer der Online-Beratungsagentur Team ccAA und Dozent an der Fachhochschule in Köln, im Rahmen des Inspiration-Lab auf der Expopharm in Düsseldorf.
Julia Endris
26.09.2019  12:34 Uhr

Gesundheits-Apps haben ein breites Potenzial: Sie können therapiebegleitend eingesetzt werden, etwa um Patienten an die Einnahme von Medikamenten zu erinnern, oder als Gesundheitstagebuch dienen. Darüber hinaus können Apps zur Diagnose und Prävention von Krankheiten zum Einsatz kommen oder Wechselwirkungen aufdecken, erläuterte Edel. In jedem Fall müsse die Interaktion mit dem Nutzer immer im Vordergrund stehen, hob der Referent hervor.

Doch was macht eine gute App aus? »Sie ist selbsterklärend, fehlerfrei, leicht zu bedienen und sieht gut aus«, so Edel.  Die sogenannte Customer Journey, also die Erfahrung, die der Kunde bei der Benutzung mache, sei entscheidend. Je besser diese ist, desto besser ist auch die App. Denn nach dem Download müsse sich die App bewähren und dem Kunden im Alltag einen echten Mehrwert bieten.

Gleichzeitig warnte Edel vor einem Imageschaden durch schlechte Apps. Der Wettbewerb auf dem Gesundheitsmarkt sei groß. Man solle sich deshalb bei der Bedienbarkeit, Funktionalität und Gestaltung immer an der Zielgruppe orientieren. So seien beispielsweise große Buttons und Schriften sinnvoll, wenn sich die App an die Generation 50 plus richte. Außerdem gab Edel zu bedenken, dass nicht immer eine App notwendig sei. Oft reiche es, die eigene Homepage so zu optimieren, dass die Inhalte gut über das Smartphone dargestellt werden. 

Erfolgsmessung von Apps

Neben der Auswertung der Downloads, der Benutzungshäufigkeit und -dauer der App seien auch die Bewertungen in den Webstores eine gute Möglichkeit, den Erfolg zu messen. Zusätzlich gäben Rezensionen in den Shops  Hinweise darauf, ob Apps fehlerfrei funktionierten. Ebenfalls sage die Zahl der Deinstallationen oder die Abbruchrate bei der Benutzung einiges über die Qualität einer App aus. Edel empfahl zudem, eine Feedback-Möglichkeit mit Verbesserungsvorschlägen in die App zu integrieren.

Ob eine App von den Nutzern positiv aufgenommen wird, hänge darüber hinaus auch mit der Qualität der eigenen Internetverbindung zusammen, denn wenn die Ladezeiten zu lang seien, werde die App nicht genutzt. »Indem Inhalte auch offline zur Verfügung stehen, also in die App integriert sind und nicht ständig über Server geladen werden müssen, kann dieses Problem verkleinert werden«, erklärte der Referent.  

Zur Finanzierung von Apps bieten sich neben dem Verkauf auch die Möglichkeit der Vermietung oder die Integration von Werbung an. Und auch Eigenwerbung sollten die Anbieter einer App nicht außer Acht lassen. Damit Nutzer auf eine App aufmerksam werden, ist nach Erfahrung des Referenten etwa 20 bis 40 Euro Investition in Social Media Promotion pro Download notwendig. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa