Pharmazeutische Zeitung online
PZ App-Check

Digital mit Angst umgehen lernen

Der schnellste Weg aus der Angst führt buchstäblich durch sie hindurch: Als Mittel der Wahl bei Angststörungen gelten die kognitive Verhaltenstherapie und gezielte Konfrontation. Auf diesem Prinzip basieren auch fünf digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA).
Laura Rudolph
04.01.2023  18:00 Uhr

Vier der fünf Anwendungen hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bereits dauerhaft in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen. Eine zusätzliche Unterstützung durch Ärzte oder Psychotherapeuten kann für Patienten mit einer Angststörung empfehlenswert sein, auch wenn eine entsprechende DiGA genutzt wird.

Die Webanwendung »HelloBetter Panik« der Firma Get.on Institut für Online-Gesundheitstrainings in Hamburg ist konzipiert für Erwachsene mit Panikstörungen, auch in Verbindung mit Agoraphobie. Unter Letzterer wird die Angst vor Situationen verstanden, aus denen man vermeintlich nicht mehr flüchten kann oder keine Hilfe erhält, wenn man in Not gerät.

Der Kurs besteht aus sechs wöchentlich zu absolvierenden Einheiten mit einer Bearbeitungsdauer von je etwa einer Stunde. Mithilfe von Texten, Videos und Audios sowie gezieltem Konfrontationstraining sollen Angstsymptome reduziert werden. Zudem sollen Anwender lernen, zu entspannen und Gedankenmuster zu durchbrechen. Die App dient als Tagebuch sowie als Symptom- und Fortschrittskontrolle. Eine randomisierte, kontrollierte Studie zeigte positive Effekte für Patienten, die neben der Regelversorgung durch Ärzte oder Psychotherapeuten »HelloBetter Panik« nutzten, verglichen mit Patienten, die nur die Regelversorgung erhielten.

Eine weitere Webanwendung ist »Selfapys Online-Kurs bei Generalisierter Angststörung« der Firma Selfapy in Berlin für Menschen ab 18 Jahren. Der Kurs ist in Lektionen unterteilt, die sich Themen wie dem Umgang mit automatisierten Denkmustern, körperlichen Symptomen und Achtsamkeit widmen. Dabei fokussiert jede Lektion auf eine neue Thematik. Durch Expositionsübungen sollen Ängste abgebaut werden. Neben den praktischen Übungen gibt es informative Audio- und Videoclips sowie Texte. Ein persönlicher Psychologe beantwortet Fragen über eine Nachrichtenfunktion.

Ebenfalls als Online-Kurs konzipiert ist »Velibra« der Firma Gaia AG in Hamburg. Dieser richtet sich an Erwachsene mit generalisierter Angststörung, Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie oder sozialer Phobie. Das Programm versteht sich als ergänzendes Element zu einer ärztlichen oder psychotherapeutischen Behandlung, etwa durch einen Hausarzt oder Psychotherapeuten. Velibra besteht aus sechs Modulen. Diese befassen sich mit übergeordneten Themen: Einführung in das Programm und in die grundsätzlichen Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie, Erkennen von Gedankenmustern, Achtsamkeit, Konfrontationstraining, soziale Kompetenz sowie Resümee und Rückfallprophylaxe. Die Verordnungsdauer beträgt 90 Tage, die Hersteller empfehlen jedoch eine Nutzung über 180 Tage, um Gelerntes zu festigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa