Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Leitlinie zur Peri- und Postmenopause

Differenziert intervenieren, aber wie?

Anfang 2020 wurde die S3-Leitlinie »Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen« veröffentlicht, die auch für das Beratungsgespräch in der Apotheke wichtige Informationen enthält. Hier einige Aspekte.
AutorKontaktUlrike Viegener
Datum 08.04.2020  08:00 Uhr

Die Leitlinie wurde von den deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesellschaften für Gynäkologie und Geburtshilfe gemeinsam erarbeitet. Weitere Fachgesellschaften, darunter die Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie sowie die Gesellschaft für Phytotherapie, waren eingebunden.

Die Autoren der Leitlinie unterstreichen den hohen Beratungsbedarf von Frauen, die über eine Prävention beziehunsgweise Therapie von Wechseljahresbeschwerden nachdenken. Am häufigsten klagen Frauen in diesem Lebensabschnitt über vasomotorische Symptome wie Hitzewallungen und Schweißausbrüche. Streng genommen sei nur für diese Beschwerden ein kausaler Zusammenhang mit der veränderten hormonellen Situation in der Menopause gesichert, heißt es in der Leitlinie. Für andere typische Wechseljahresbeschwerden wie Stimmungsschwankungen gelte dies nicht. Für Schlafstörungen und Erschöpfung beispielsweise sei belegt, dass sie im Lauf des Erwachsenlebens stetig zunehmen, und auch so lasse sich ein gehäuftes Auftreten um die Menopause erklären.

Hitzewallungen erleben viele Frauen als sehr belastend. In einer der zitierten Studien hatten Frauen mehr als sieben Jahre lang häufig, das heißt »an mehr als sechs Tagen in den letzten zwei Wochen«, mit diesem Symptom zu kämpfen (»JAMA Internal Medicine« 2015, DOI: 10.1001/jamainternmed.2014.8063). Vor diesem Hintergrund empfehlen die Leitlinienautoren, stärker belasteten Frauen eine Hormonersatztherapie anzubieten. Für nicht hysterektomierte Frauen sei eine Estrogen-Gestagen-Therapie mit adäquatem Gestagen-Anteil am effektivsten, wobei die Gestagen-Gabe zyklisch oder kontinuierlich erfolgen könne. Die Frequenz von Hitzewallungen lasse sich so um 75 Prozent reduzieren.

Selektive Serotonin- beziehungsweise Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI beziehungsweise SNRI) sowie Clonidin und Gabapentin sind bei vasomotorischen Beschwerden keine Medikamente der ersten Wahl. Die Studienergebnisse zur Wirksamkeit sind widersprüchlich. Unter SSRI und SNRI wurden zudem hohe Abbruchraten wegen Nebenwirkungen beschrieben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa