Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Naloxon-Nasenspray

Dieser OTC-Switch wird Leben retten

Das BMG will Naloxon-Nasenspray gegen Opioid-Überdosierungen einfacher verfügbar machen – auch mit Blick auf die erwartete Zunahme synthetischer Opioide in der Drogenszene. Auf die Apotheken kommt die Beratung einer besonderen Klientel zu. Die Deutsche Aidshilfe begrüßt die Empfehlungen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 06.03.2025  16:20 Uhr

Aidshilfe: Ein echter Durchbruch

»Die Entlassung von Naloxon aus der Verschreibungspflicht ist ein echter Durchbruch und wird Leben retten«, kommentiert die Deutsche Aidshilfe auf Nachfrage der PZ. »Wir haben uns lange dafür eingesetzt. Denn: Naloxon ist ein hoch wirksames und leicht verwendbares Notfallmedikament, das möglichst viele potenzielle Ersthelfer*innen in der Tasche haben sollten (also auch Mitarbeiter*innen der Drogenhilfe und Konsument*innen). Wo Drogennotfälle mit Opioiden passieren können, dort sollte Naloxon vorhanden sein.«

Die Entlassung aus der Verschreibungspflicht könne die Verfügbarkeit massiv verbessern. »Die größte Hürde war hier bisher die Verschreibungspflicht, zum einen, weil die Verschreibung in der Arztpraxis an sich eine Hürde darstellt, zum anderen weil das Medikament auch von Menschen eingesetzt werden soll, die selbst keine Indikation haben. Wir hoffen sehr, dass auch Menschen mit Opioid-Abhängigkeit sich das Medikament besorgen.«

Apotheken könnten Suchtpatienten Naloxon empfehlen

Apotheken könnten eine wichtige Multiplikatorenfunktion einnehmen, indem sie an passender Stelle Naloxon empfehlen und Informationsmaterial mitgeben, zum Beispiel bei Abholung der Take-Home-Substitute. Auch ein Mitglied des Sachverständigenausschusses betonte, wie wichtig die Anwenderschulungen seien. Laut Protokoll stimmte das BfArM dem zu und führte aus, dass bereits relativ kurz gefasstes, zugelassenes Schulungsmaterial für die Präparate zur Verfügung stehe. Ergänzend merkte das Ministerium an, dass bei einer OTC-Abgabe eine Unterweisung in der Apotheke – wie bei anderen Arzneimitteln auch – stattfinden könne.

Entsprechende Schulungen für Mitarbeitende in Drogen- und Aidshilfen gibt es mit dem Bundesmodellprojekt »NALtrain« bereits. Hier seien bislang mehr als 800 Trainerinnen und Trainer ausgebildet worden, die nun weitere Schulungen anbieten könnten. Hintergrund ist, dass Naloxon-Nasenspray zwar seit 2018 in Deutschland zur Verfügung steht und es zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet werden kann, bisher aber nur wenige Drogenkonsumierende das Mittel bekommen hatten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa