Pharmazeutische Zeitung online
Rheinland-Pfalz

»Dieser Minister muss gestoppt werden«

Bei der Vertreterversammlung der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz am 25. November in Mainz zeigte sich Kammerpräsident Peter Stahl enttäuscht vom Verhalten des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach. Daniel Stich (SPD), Ministerialdirektor, stellte sich in der Honorarfrage an die Seite der Apotheken.
Juliane Brüggen
27.11.2023  15:30 Uhr

Konstruktive Vorschläge vonnöten

Nein zu sagen, reiche aber nicht, es brauche konstruktive Vorschläge, so der Kammerpräsident. Daran arbeiteten Kammer und Verband zusammen mit dem Ministerium in Rheinland-Pfalz. »Wir müssen miteinander, nicht übereinander reden«, so Stahl. Auf Bundesebene hapere es aber noch: Auf den Brief, den die Vertreterversammlung im letzten Jahr an Lauterbach gerichtet hatte, erhielt sie keine Antwort. Daher folgt nun ein Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), wieder unterschrieben von den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern. In diesem kommen die Sorgen um die Versorgungssituation und die Zukunft der Vor-Ort-Apotheken sowie ein Gesprächsangebot zum Ausdruck. »Ob auch der Kanzler ähnlich respektlos mit uns umgeht, wird sich dann zeigen«, so Stahl.

Abschließend appellierte Stahl an die Apothekerinnen und Apotheker, sich berufspolitisch zu engagieren. Bei der Suche nach einem Nachrücker für ein frei gewordenes Mandat in der Vertreterversammlung sei die Kammer auf eine ernüchternde Bilanz gestoßen. »Die Arbeit in Kammern und Verbänden – sprich in der Vertretung unseres Berufsstandes – lebt zum wesentlichen Teil vom persönlichen Engagement«, betonte Stahl. Der Beitrag könne groß und klein sein. »Unsere Selbstverwaltung braucht die Bereitschaft von uns, sich um unsere Belange selbst zu kümmern, damit es nicht andere tun – über unsere Köpfe hinweg und vielleicht auch nicht in unserem Sinne.«

Unterstützung in der Honorarfrage

Daniel Stich (SPD), Ministerialdirektor im Landesministerium für Wissenschaft und Gesundheit, bedankte sich in seinem Grußwort für den respekt- und vertrauensvollen Umgang miteinander. Er könne nachvollziehen, dass die Lieferengpässe in den Vor-Ort-Apotheken »ein total großes Frustrationselement« seien. Um das Problem »dem Grunde nach« anzugehen, brauche es aber eine europäische Lösung.

»Das Thema der Vergütung ist eines, bei dem Sie uns an Ihrer Seite haben«, versicherte Stich. Das Berufsbild müsse attraktiv bleiben, der Honorarstillstand seit 10 Jahren sei nicht akzeptabel. Er deutete an, dass »eine Reform der Honorarvereinbarung« angestrebt werde und die Bundesländer dies unterstützten. Ihre Position hätten sie mit dem »16-zu-0-Beschluss« mehr als deutlich gemacht. So forderten die Gesundheitsminister der Länder das BMG bereits im Juli 2023 auf, gemeinsam »neue Finanzierungskonzepte für Apotheken zu erarbeiten«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa