Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Blutspendemarathon

Diese Fachschaften nehmen am Vampire Cup teil

Der diesjährige Blutspendewettbewerb »Vampire Cup«, an dem Fachschaften der Pharmazie aus aller Welt teilnehmen, hat begonnen. Auch zahlreiche Fachschaften aus Deutschland nehmen teil.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 24.10.2025  17:00 Uhr

Blutspendemarathon in Sachsen & Thüringen 

Auch die Fachschaft der Universität Leipzig hat sich am diesjährigen Vampire Cup unter dem Motto »Spende Blut in Leipzig für Leipzig« beteiligt. Im Jahr 2024 wurden 430 Spenden gesammelt. Der zweiwöchige Blutspendemarathon findet vom 16. bis 29. Oktober in Leipzig statt. Interessierte können telefonisch oder per E-Mail einen Termin vereinbaren. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Wunschgutscheine im Gesamtwert von 200 Euro verlost.

In Halle fand die Aktion bereits vom 30. Juni bis zum 13. Juli statt. In ihrem Post auf Instagram machte die Fachschaft darauf aufmerksam, dass in Deutschland täglich rund 15.000 Blutkonserven benötigt werden, aber nur circa drei Prozent der Bevölkerung regelmäßig spenden. Die Aktion wurde von der Fachschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Transfusionsmedizinischen Abteilung des Universitätsklinikums Halle organisiert.

Die Fachschaft der Friedrich-Schiller-Universität in Jena sammelte bis heute, dem 24. Oktober, Spenden in Form von Vollblut, Plasma oder Thrombozyten. »Vielleicht geht der Titel – und damit der Wanderpokal in Form einer Fledermaus – in diesem Jahr nach Jena?«, schreibt die Gruppe auf Instagram. Im Aktionszeitraum gibt es für alle Spenderinnen und Spender neben der regulären Aufwandsentschädigung auch die Chance auf kleine Preise. Besondere Überraschungen warten auf alle Pharmaziestudierenden, die teilnehmen. Die Fachschaft macht auch darauf aufmerksam, dass Blutkonserven die Grundlage für die Herstellung bestimmter Medikamente, etwa für die Behandlung von Krebserkrankungen oder Durchblutungsstörungen, bilden.

Vampire Cup 2025: Niedersachsen & Hessen

Die Fachschaft der Goethe-Universität in Frankfurt am Main hat vom 29. September bis zum 12. Oktober Blutspenden gesammelt. Die Fachschaft der Philipps-Universität in Marburg veranstaltet ihren Cup vom 20. bis zum 31. Oktober im Uniklinikum Marburg. Auf dem Post steht: »Frohes Spenden, eure Fachschaft«.

Auch die Fachschaft der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz nimmt vom 13. bis zum 26. Oktober am Wettbewerb teil. Spenden können aber auch alle, die Lust haben, in der Transfusionszentrale der Unimedizin Mainz. »Zusammen können wir zeigen, dass Pharmaziestudierende nicht nur über Arzneimittel reden, sondern auch selbst Verantwortung übernehmen!«, schreiben die Studierenden auf Instagram.

 Die Fachschaft der Technischen Universität Braunschweig hat der PZ mitgeteilt, dass sie in diesem Jahr nur eine Blutspendeaktion unterstützt hat, da die Organisation einer eigenen Aktion zu spät begonnen wurde. In diesem Jahr unterstützten sie die Blutspendeaktion der Oberschule, ein Gymnasium in direkter Nähe zum Campus. »Die Organisation fürs nächste Jahr läuft aber schon.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa