Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Geriatrie

Diese Arzneimittel sollten Senioren meiden

Arzneimittel können bei alten Menschen bestimmte Krankheiten verstärken oder gar auslösen. Manche Arzneistoffgruppen sollten daher bei Senioren zurückhaltend eingesetzt werden.
AutorKontaktHelan Omar
Datum 18.11.2021  07:00 Uhr
Diese Arzneimittel sollten Senioren meiden

Eine Krankheit, bei der Betroffene bestimmte Medikamente meiden sollten, ist Parkinson. Sie ist auf einen Untergang dopaminerger Neurone zurückzuführen. Vor diesem Hintergrund sind die meisten Antipsychotika bei Morbus Parkinson kontraindiziert. Der Grund: Eine zusätzliche Blockade von Dopamin-Rezeptoren wirkt sich ungünstig auf den Krankheitsverlauf aus.

Antipsychotika bewirken extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen wie Dyskinesien, die verzögert auftreten und zum Teil irreversibel sein können. Eine Ausnahme in dieser Arzneimittelgruppe ist das atypische Antipsychotikum Clozapin, das aufgrund einer schwachen D2-Rezeptoraffinität keine extrapyramidal-motorischen Störungen herbeiführt. Bei Psychosen im Rahmen von Morbus Parkinson ist dieses Arzneimittel daher Mittel der ersten Wahl.

Eine weitere Erkrankung des höheren Lebensalters ist Morbus Alzheimer, die häufigste Form der Demenz. Wie Morbus Parkinson gehört diese Krankheit zu den degenerativen Erkrankungen, weshalb die Hirnatrophie ein gemeinsames Merkmal aller Alzheimer-Patienten ist. Die Ätiologie des Neuronen-Untergangs ist bis heute ungeklärt. Unter den unterschiedlichen Hypothesen dominiert die Annahme einer Neurodegeneration infolge von toxischen Proteinablagerungen. Da Letztere aber auch eine Folge der Neurodegeneration sein können, ist auch diese Theorie umstritten.

Bei der Alzheimer-Demenz gehen cholinerge Nervenzellen zugrunde. Anticholinerg wirkende Medikamente können demzufolge das Demenzrisiko erhöhen. Die Gruppe anticholinerg wirkender Medikamente ist groß: Sie reicht von Antipsychotika und trizyklischen Antidepressiva über Mydriatika wie Atropin und Scopolamin bis hin zu H1-Antihistaminika. Vor allem Letztere sollten daher von älteren Menschen gemieden werden, auch wenn sie unter Schlafstörungen leiden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa