Pharmazeutische Zeitung online
Bundestag

Diese Abgeordneten sitzen für die SPD im Gesundheitsausschuss

Für die Heilberufler und damit auch für die Apotheker wird der Gesundheitsausschuss im Bundestag in den kommenden vier Jahren erneut wichtig werden. Insgesamt werden 42 Politikerinnen und Politiker dort gemeinsam Gesundheitspolitik machen. Die SPD entsendet dabei als größte Fraktion 12 Abgeordnete. Dabei sind einige frisch gewählte Abgeordnete und viele Ärzte, aber auch Pflegekräfte.
Charlotte Kurz
14.12.2021  09:25 Uhr

Nach und nach formieren sich die Ausschüsse im Bundestag, in denen alle Gesetzentwürfe diskutiert, Sachverständige dazu angehört und Vorhaben weiterentwickelt werden. Nach den Grünen und der Unionsfraktion im Bundestag stellt nun auch die SPD ihre Ausschussbesetzungen vor. 42 Abgeordnete sitzen dabei insgesamt im Gesundheitsausschuss, die SPD stellt davon 12 Personen. Die Grünen stellen sieben Abgeordnete und die CDU/CSU entsenden gemeinsam elf Abgeordnete.

Für die SPD werden die folgenden Bundestagsabgeordneten in den kommenden vier Jahren Gesundheitspolitik machen:

Heike Baehrens: Baehrens ist Diakonin im Bereich der Familien- und Erwachsenenbildung. Sie ist seit 2013 Abgeordnete im Bundestag. In der letzten Legislaturperiode war sie die Pflegebeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion und die stellvertretende Sprecherin der Gesundheits-Arbeitsgruppe der SPD-Fraktion. Baehrens ist über die Landesliste Baden-Württemberg in den Bundestag eingezogen.

Nezahat Baradari: Die Kinder- und Jugendärztin Baradari ist zum zweiten Mal in den Bundestag gewählt worden. Sie ist über die Landesliste in Nordrhein-Westfalen gewählt worden.

Heike Engelhardt: Die Grund- und Hauptschullehrerin Engelhardt ist dieses Jahr neu in den Bundestag gewählt worden. Sie ist über die Landesliste Baden-Württemberg in das Parlament eingezogen. Sie arbeitete unter anderem als Referentin für Kommunikation und Pressesprecherin beim Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg.

Dirk Heidenblut: Der direkt gewählte Heidenblut war vergangene Legislaturperiode bereits Mitglied im Gesundheitsausschuss. Heidenblut ist Geschäftsführer beim Arbeiter Samariter Bund. Sein Wahlkreis ist in Essen. Er ist seit 2013 Teil des Deutschen Bundestags.

Matthias Mieves: Mieves ist dieses Jahr neu in den Bundestag gewählt worden und gehört zu den jüngeren Abgeordneten (Geburtsjahr: 1985). Er hat seinen Wahlkreis in Kaiserslautern als Direktkandidat gewonnen. Mieves hat Betriebswirtschaftslehre studiert und unter anderem bei der Telekom gearbeitet. 

Claudia Moll: Die Altenpflegerin Moll war ebenfalls bereits Mitglied im Gesundheitsausschuss in der letzten Legislaturperiode. Für Moll ist es die zweite Legislaturperiode im Bundestag. Sie ist als Direktkandidatin für den Wahlkreis Aachen II in das Parlament eingezogen.

Bettina Müller: Müller ist Krankenpflegerin und ist für die SPD erneut Mitglied im Gesundheitsausschuss. Für Müller ist es bereits die dritte Legislaturperiode, sie sitzt seit 2013 im Bundestag. Auch Müller hat ihren Wahlkreis Main-Kinzig in Hessen gewonnen.

Christos Pantazis: Der Arzt Pantazis ist dieses Jahr neu in den Bundestag gewählt worden. Er hat das Direktmandat in seinem Wahlkreis im niedersächsischen Braunschweig gewonnen.

Andreas Philippi: Ebenfalls neu in den Bundestag eingezogen ist der Facharzt für Chirurgie und Notfallmedizin Philippi. Auch er hat seinen Wahlkreis im niedersächsischen Göttingen gewonnen.

Tina Rudolph: Rudolph ist auch ganz frisch in den Bundestag eingezogen. Die 30-jährige Ärztin gehört ebenfalls zu den jüngeren Abgeordneten. Sie ist über die Landesliste Thüringen in das Parlament gewählt worden.

Martina Stamm-Fibich: Stamm-Fibich gehört zu den Politikerinnen, die bereits in der vergangenen Legislaturperiode Mitglied im Gesundheitsausschuss war. Stamm-Fibich war für die SPD-Fraktion zuständig für Arzneimittel-Themen. Die Marketing-Managerin und gelernte Rechtsanwaltfachangestellte sitzt seit 2013 im Bundestag. Sie ist über die Landesliste in Bayern in den Bundestag eingezogen.

Herbert Wollmann: Wollmann ist 2021 neu in den Bundestag als Direktkandidat für den Wahlkreis Altmark in Sachsen-Anhalt eingezogen. Wollmann ist Arzt und Internist.

Zwei prominente SPD-Gesundheitspolitiker, die in der vergangenen Legislaturperiode noch Mitglieder der AG Gesundheit der SPD waren, sind nun nicht mehr im Gesundheitsausschuss. Sabine Dittmar und Edgar Franke sind inzwischen parlamentarische Staatssekretäre im Bundesgesundheitsministerium. Für die Apotheker ist somit auch klar, dass die Berichterstattung für apothekenpolitische Themen an eine/-n neue/-n Fachpolitiker/-in vergeben werden muss. Denn: Zuletzt hatte Franke die Berichterstattung über Apotheken inne.

Unklar ist zudem noch, wer gesundheitspolitischer Sprecher beziehungsweise Sprecherin in der SPD-Fraktion wird. Zuletzt hatte Dittmar diese Funktion. Dem Vernehmen nach soll der Posten noch in dieser Woche neu besetzt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa