Pharmazeutische Zeitung online
Testen, Impfen und mehr

Dienstleistungen heute und morgen

Bei der Expopharm Impuls berichteten Daniela von Nida, Apothekeninhaberin aus Groß-Zimmern, sowie Dr. Björn Schittenhelm, Apothekeninhaber aus Holzgerlingen, über Erfahrungen mit ihren Coronavirus-Testzentren und wagten einen Ausblick in die Zukunft von Dienstleistungen aus der Apotheke.
Sven Siebenand
13.09.2021  15:58 Uhr

An der Gesprächsrunde im Format des InspirationLab nahm mit Hans Rittinghausen vom Naturarzneimittelhersteller Weber&Weber auch ein Nicht-Apotheker teil. Er warf von außen einen Blick auf die Szene. Rittinghausen glaubt, dass die Coronavirus-Pandemie dabei geholfen hat, die Apotheken als Leuchttürme für niederschwellige Gesundheitsthemen weiter zu etablieren. Seiner Meinung nach wird es auch zukünftig für die Apotheken wichtig sein, neue Chancen für Dienstleistungen zu erkennen und umzusetzen. Er ermunterte die Apotheken, das Dienstleistungsangebot weiter auszubauen, unter anderem auch im pharmazeutischen Kompetenzfeld der Beratung.

Hatte Björn Schittenhelm bereits im Dezember 2020 als erster Apotheker Deutschlands ein Coronatest-Zentrum eröffnet, so war Daniela von Nida im Februar in diesen Bereich eingestiegen. Beide berichteten von sehr guten Erfahrungen, die sie mit einem weitgehend digitalen Prozess, also digitalem Buchungssystem und digitaler Übermittlung des Ergebnisses, gemacht haben. Nach ersten Anlaufschwierigkeiten sei die breite Masse der Patienten, mehr als 90 Prozent, gut mit dem digitalen Ablauf klargekommen, so Schittenhelm. Auch mit Blick auf das E-Rezept freue ihn das. Zu bedenken gab der Apothekeninhaber, dass die Server-Infrastruktur in Deutschland aus seiner Sicht noch nicht darauf vorbereitet ist, dass viele Apotheken gleichzeitig auf ein System zurückgreifen. Das habe man auch bei der Ausstellung der Impfzertifikate gesehen und sei wiederum bei der Einführung des E-Rezeptes zu berücksichtigen.

Auch mögliche Coronavirus-Impfungen in der Apotheke waren Bestandteil der Gesprächsrunde. Schittenhelm ist sich sicher, dass neben der Grippe-Impfung auch die Covid-19-Impfung in naher Zukunft ein großes Thema für die Apotheken werden wird. Wenn die großen Impfzentren geschlossen sein werden, entstünde eine Lücke bei den massenhaft anstehenden Auffrischimpfungen.

Der Apotheker machte klar, dass es nicht darum geht, Ärzten etwas wegzunehmen. In der Kommunikation mit den Medizinern gelte es daher auch, diese Angst zu nehmen. Schittenhelm hält es aber für eine sinnvolle Ergänzung, wenn sich die Apotheken auf Menschen im Alter von 20 bis 40 Jahre fokussieren, die unter Umständen keinen Hausarzt haben. Von Nida wäre ebenfalls mit dabei. »Auch mein Team gewöhnt sich an diesen Gedanken.« Ihre angestellten Apotheker könnten sich das mit den richtigen Schulungen und Voraussetzungen vorstellen.

Das Video dieser Gesprächsrunde sowie viele weitere Beiträge der Expopharm Impuls sind ab dem 20. September bis Mitte Januar nach Registrierung unter www.expopharm-impuls.de abrufbar. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa