Pharmazeutische Zeitung online
KBV-Positionspapier 

»Die Zukunft der Medizin ist ambulant«

Im Februar soll ein neuer Bundestag gewählt werden. Auf der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) wurde daher am Freitag ein Positionspapier mit den Kernforderungen der Ärzteschaft beschlossen. 
PZ
09.12.2024  13:44 Uhr

Es läuft nicht gut im deutschen Gesundheitssystem: Allein in den ersten drei Quartalen des Jahres 2024 verzeichnete die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ein Defizit von 3,7 Milliarden Euro. Gleichzeitig klagen Apotheken, Praxen und Krankenhäuser über eine unzureichende Finanzierung und zu viel Bürokratie. Für die nächste Bundesregierung gibt es also viel zu tun. Die ABDA hat daher am Freitag ein Positionspapier mit ihren Kernforderungen für die kommende Legislaturperiode veröffentlicht. Am selben Tag beschloss auch die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) ein Papier mit den Forderungen der Ärzteschaft. 

Das zentrale Anliegen der KBV ist die Förderung der Ambulantisierung. Außerdem wünscht man sich weniger staatliche Regulierung, den Schutz der Therapiefreiheit, eine spürbare Entlastung bei Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfungen, ein konsequentes Umsteuern weg von Sanktionen hin zu Anreizen und die Abschaffung der Honorarbudgets.

In ihrem Papier werfen die Kassenärzte der Ampel-Koalition einen »Stillstand des Gesundheitswesens« vor. Die Politik habe zu lange die Probleme in der ambulanten Gesundheitsversorgung ignoriert. Daher müssten jetzt dringend Maßnahmen ergriffen werden, die die Praxen stärken und trotz knapper Ressourcen die Versorgung der Patientinnen und Patienten sichern. 

Runder Tisch der Selbstverwaltung

Um den stark gestiegenen Ausgaben der Krankenkassen etwas entgegenzusetzen schlägt die KBV einen runden Tisch mit allen Beteiligten der Selbstverwaltung vor. Dieser soll eine Priorisierung der Finanzmittel vornehmen. Außerdem wollen die Ärzte, dass versicherungsfremde Leistungen aus dem Katalog der GKV gestrichen und künftig durch steuerliche Zuschüsse finanziert werden. 

Die Vertreterversammlung beklagt zunehmende politische Eingriffe in die Freiheit der ärztlichen Berufsausübung und eine »Missachtung der Selbstverwaltung.« Die zunehmenden staatlichen Regelungen seien ebenso wie die »überbordende Bürokratie« und eine »unzureichende Finanzierung« eine Gefahr für die  freie Berufsausübung von Ärzten und Psychotherapeuten. 

»Die Zukunft der Medizin ist ambulant«, betonte die Vertreterversammlung der KBV. Das Positionspapier folgt daher dem Grundsatz »ambulant vor stationär«. In Deutschland würden zu viele Behandlungen in Krankenhäusern erfolgen. Nach Einschätzung der KBV könnten jährlich mehr als vier Millionen Operationen ambulant erfolgen. Dies könne dazu beitragen, die Ausgaben im stationären Sektor zu reduzieren. Die »Misstrauenskultur« der Politik gegenüber dem ambulanten Sektor müsse ein Ende finden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa