Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Radon

Die unsichtbare Gefahr

Radon ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Edelgas, das man weder sehen, riechen noch schmecken kann. Eine hohe Radon-Belastung erhöht das Lungenkrebsrisiko. In der neuen Strahlenschutzverordnung wurde ein Referenz-, aber kein Grenzwert festgelegt.
AutorKontaktChristiane Warnck
Datum 27.10.2019  09:00 Uhr

Radon ist im Periodensystem der Elemente unter der Ordnungszahl 86 und mit dem Elementsymbol Rn gelistet. Es entsteht als Zwischenprodukt der Zerfallsreihe des in allen Böden und Gesteinen vorhandenen Urans. Die Ausbreitung von Radon im Erdreich ist abhängig von der Durchlässigkeit der Böden. Bis zu einer Tiefe von einem Meter kann auch die Witterung die Ausbreitung beeinflussen.

Radon verteilt sich überall in der Umwelt, in der Luft aber auch im Wasser, da es gut wasserlöslich ist. Die Radon-Konzentration unterliegt regionalen Unterschieden. Sie ist in der norddeutschen Tiefebene meist niedriger als in den Mittelgebirgen, im Alpenvorland und in Gegenden mit Gesteinsmoränen der letzten Eiszeit. Die Bundesländer sollen bis Ende 2020 Gebiete mit hoher Radon-Belastung ausweisen (siehe Kasten).

Nach dem Rauchen ist Radon die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs; circa 5 Prozent der Todesfälle durch Lungenkrebs sind auf Radon und seine Zerfallsprodukte in Gebäuden zurückzuführen. Wenn Radon zerfällt, entstehen als kurzlebige Folgeprodukte radioaktive Isotope von Polonium, Bismut und Blei. Diese lagern sich in der Luft an Staubteile an und bilden Aerosole. Während das gasförmige Radon fast vollständig wieder ausgeatmet wird, lagern sich die radioaktiven Folgeprodukte an das Lungengewebe an und zerfallen dort weiter. Dabei entsteht Alphastrahlung, die die DNA der Zellen schädigen und so Lungenkrebs auslösen kann.

Eine langjährige erhöhte Radon-Exposition und Rauchen verstärken sich gegenseitig in ihrer schädlichen Wirkung und das Lungenkrebs-Risiko wird dadurch zusätzlich erhöht. Bislang gibt es keine Belege darüber, dass andere Erkrankungen durch die Langzeit-Exposition erhöhter Radon-Konzentrationen in geschlossenen Räumen entstehen können.

Grundlage des Wissens über die Auswirkung von Radon auf die menschliche Gesundheit bilden epidemiologische Studien an Bergarbeitern, die seit den 1960er-Jahren laufen. Diese zeigen, dass Radon im Uranbergbau das Lungenkrebsrisiko erhöht. In den 1980er-Jahren kamen Fall-Kontroll-Studien zum Lungenkrebsrisiko durch Radon in Wohnungen hinzu. Diesen zufolge erhöht die Exposition einer erhöhten Radon-Konzentration in der Raumluft über 20 bis 30 Jahre das Lungenkrebsrisiko, und zwar um etwa 16 Prozent pro 100 Bq/m3 (Becquerel pro Kubikmeter). Ein Schwellenwert, unterhalb dessen das Gas mit Sicherheit ungefährlich ist, ist nicht bekannt.

Referenz-, aber kein Grenzwert

In Deutschland beträgt die durchschnittliche Radon-Konzentration in Wohnräumen etwa 50 Bq/m3. Seit Dezember 2018 gilt ein Referenzwert von 300 Bq/m3 für die über das Jahr gemittelte Radon-Konzentration in der Luft von Innenräumen. Dieser ist jedoch nicht zu verwechseln mit einem Grenzwert, der nicht überschritten werden darf. Wird der Referenzwert überschritten, soll geprüft werden, ob Maßnahmen zur Reduzierung der Radon-Konzentration in einer verhältnismäßigen Form umgesetzt werden können.

Die Höhe der Radon-Konzentration in einem Gebäude ist abhängig davon, wieviel Radon im Baugrund entsteht und wie durchlässig dieser für Radon ist. Das Baumaterial selbst trägt wenig zur Radon-Konzentration in Innenräumen bei, selbst wenn es aus natürlichem Gestein besteht. Potenzielle Eintrittsstellen des Gases sind vor allem Gebäudebereiche mit Bodenkontakt, zum Beispiel Hauswände im Erdgeschoss oder Kellerböden. Über Risse, Fugen oder Rohrdurchführungen kann das Gas seinen Weg ins Gebäudeinnere finden. Um die Strahlenbelastung durch Radon beim Kochen, Duschen oder Trinken gering zu halten, empfiehlt die Strahlenschutzkommission eine maximale Radon-Konzentrationen im Trinkwasser von 100 Bq/l.

Der Referenzwert von 300 Bq/m3 bietet grundsätzlich einen guten gesundheitlichen Schutz. Bei vielgenutzten Wohnräumen können jedoch auch unterhalb dieses Wertes Maßnahmen zur weiteren Reduzierung in Betracht gezogen werden. Eine einfache Möglichkeit, die Radon-Konzentration in der Raumluft zu senken, ist regelmäßiges und intensives Stoßlüften. Weitere Maßnahmen wären das Abdichten von undichten Stellen innerhalb des Gebäudes oder das Absaugen radonhaltiger Bodenluft unter oder neben dem Gebäude. Für Neubauten sind in Abhängigkeit vom Standort zusätzliche bauliche Maßnahmen zum Schutz vor Radon verpflichtend. Bei Bedarf können Radon-Fachpersonen, die von einigen Bundesländern ausgebildet werden, hinzugezogen werden. Diese können Auskunft geben über den Aufwand und die Erfolgsaussichten von Sanierungsmöglichkeiten zum Schutz vor Radon.

Radon-Heilkuren bei Rheuma

Seit etwa 100 Jahren wird Radon als alternatives Heilmittel in Kuren in Form von Heilbädern, Trinkkuren oder in Heilstollen verwendet. Insbesondere Patienten mit Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises können davon profitieren. Dabei werden Patienten für kurze Zeit einer hohen Radon-Konzentration ausgesetzt, um chronische Schmerzen für mehrere Monate zu lindern und so ihren Verbrauch an Schmerzmitteln für einen gewissen Zeitraum zu senken. Über welche Mechanismen eine Radon-Heilkur wirkt, ist nicht endgültig geklärt.

Nutzen und Risiken der Radon-Therapie werden kontrovers diskutiert, da die verwendeten Konzentrationen des radioaktiven Gases bei den Kuranwendungen sehr hoch sein können. Da die Patienten dieser Belastung aber nur kurze Zeit ausgesetzt sind, geht man davon aus, dass sich ihr Lungenkrebsrisiko nur geringfügig erhöht. Trotzdem sind Radon-Heilkuren nur dann gerechtfertigt, wenn ein entsprechender medizinischer Nutzen zu erwarten ist. Mögliche positive Wirkungen der ionisierenden Strahlung beziehen sich oft auf Einzelfälle und eine Übertragung auf die Bevölkerung ist nicht zulässig. Radon-Anwendungen rein zu Wellnesszwecken sind nicht zu empfehlen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa