Pharmazeutische Zeitung online
Deutschlandstipendium

»Die Tür zu mehr Selbstständigkeit«

Antonia auf der Horst und Yvonne Deppisch sind Pharmaziestudentinnen des dritten und achten Fachsemesters an der Freien Universität Berlin und werden durch das Deutschlandstipendium gefördert. Hier schildern sie, was das für sie bedeutet.
Antonia auf der Horst und Yvonne Deppisch
17.02.2022  07:00 Uhr
»Die Tür zu mehr Selbstständigkeit«

Das Deutschlandstipendium gibt es seit mittlerweile mehr als zehn Jahren in Deutschland. Bundesweit werden mehr als 28.000 Studierende finanziell mit 300 Euro monatlich unterstützt. Ziel ist es, vielversprechende Studierende aller Nationalitäten und aus allen Teilen der Gesellschaft so zu fördern und zu unterstützen, dass sie sich voll und ganz auf ihr Studium konzentrieren können.

Ausgeschrieben wird das Stipendium einmal im Jahr, meist zum Wintersemester. Studierende können sich bei ihrer teilnehmenden Hochschule bewerben. Dabei spielen nicht nur schulische und Studienleistungen eine Rolle, sondern auch mögliche berufliche Erfahrungen, außerfachliches Engagement oder biografische Hindernisse. Aus diesem Grund lohnt es sich auf jeden Fall, sich auch dann zu bewerben, wenn man kein 1,0-Abitur hat – die Chancen stehen nicht schlecht, trotzdem ein Stipendium zu bekommen.

Große Entlastung 

Das Deutschlandstipendium bedeutet für uns zunächst eine große Entlastung während des Studiums. Wir haben uns zum Glück nie viele Gedanken über unsere finanzielle Lage machen müssen. Und das liegt nicht zuletzt an der Unterstützung durch das Stipendium. Gerade bei einem so zeitaufwendigen Studium wie dem der Pharmazie ist es zeitweise schwierig, einen Nebenjob zu bewältigen. Deshalb sind wir sehr froh, dass wir während besonders lern- und zeitintensiver Phasen oder unbezahlter Pflichtpraktika durch das Deutschlandstipendium aufhören können zu arbeiten, um uns ganz auf das Studium zu konzentrieren.

Solange die Gelder der Stifter weiterhin bewilligt werden und die jährliche Leistungsüberprüfung den Anforderungen entspricht, sollen die Stipendiaten möglichst über die gesamte Studienzeit im Programm bleiben können. Das gibt zusätzliche Sicherheit, da man sich nicht jedes Förderjahr neu für ein Stipendium bewerben muss.

Für uns ist das Deutschlandstipendium außerdem die Tür zu mehr Selbstständigkeit und Selbstbestimmung. Viele Studierende würden für ihr Studium gerne von zu Hause wegziehen, um in einer anderen Umgebung besser verstehen zu können, wie sie sich ihr Leben vorstellen. Aber auf eigenen Füßen zu stehen, kostet Geld. Und deshalb ist es nicht allen Studierenden möglich, diesen Schritt zu gehen. Wir wollen nicht behaupten, dass das Deutschlandstipendium allein ausreicht, um eine solche Unabhängigkeit zu erreichen, aber es gibt uns in jedem Fall eine gewisse Sicherheit und Freiheit. Damit kann es eine große Hilfe auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa