Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Die Sterberate in Deutschland wird steigen

Die Sterberate an Covid-19 ist derzeit im internationalen Vergleich sehr niedrig. Das Berliner Robert-Koch-Institut (RKI) rechnet aber damit, dass das nicht so bleiben wird.
Christina Hohmann-Jeddi
31.03.2020  14:50 Uhr

Im Moment liege die Covid-19-bedingte Sterberate in Deutschland bei 0,8 Prozent der bekannten SARS-CoV-2-Infektionen, sagte RKI-Präsident Professor Dr. Lothar Wieler bei einem Pressebriefing am Dienstag. »Die Meldungen haben aber einen Zeitverzug. Die Menschen sterben erst nach einem gewissen Krankheitsverlauf«, erläuterte er. Derzeit gebe es leider auch Fälle in Pflege- und Altenheimen. »Wir müssen leider davon ausgehen, dass die Sterberate damit ansteigen wird.«

Die aus den erfassten Fällen errechnete Sterberate liegt in Deutschland bisher deutlich niedriger als in der Europäischen Union insgesamt mit etwa 7,6 Prozent, im Iran mit 6,9 Prozent oder den USA mit 1,8 Prozent. Den Grund für die momentan noch moderate Quote sieht Wieler in frühen und vielen Tests. Deshalb seien in Deutschland auch viele leichte Fälle registriert worden, die nicht zum Tod führten. Bislang liege das Durchschnittsalter der Infizierten bei 47 Jahren, das Durchschnittsalter der gestorbenen Covid-19-Patienten bei 80 Jahren. Von den bisher dem RKI gemeldeten 583 Todesfällen in Deutschland waren 87 Prozent älter als 70 Jahre, 44 Personen waren zwischen 60 und 69 Jahre alt und 31 Personen unter 60 Jahre. »Die jüngste verstorbene Person war 28 Jahre alt und litt an Vorerkrankungen«, berichtete Wieler.

Jede Woche 350.000 Tests

Derzeit würden pro Woche rund 350.000 Menschen in Deutschland getestet. Mehr sei im Moment mit herkömmlichen Tests nicht möglich. Mit neueren, vereinfachten Tests ließe sich die Kapazität noch steigern. In welchem Maße dies möglich sei, könne er nicht abschätzen, erklärte der RKI-Präsident.

Auch Antikörpertests seien wichtige Instrumente, um etwa die Dunkelziffer, die Zahl der nicht erkannten Infektionen, in der Population einschätzen zu können. Außerdem erlaubten sie einen gewissen Einblick, ob eine Person immun sei oder nicht. Noch sei unklar, wie lange eine Immunität nach durchgemachter Infektion anhält. Es würden in Deutschland verschiedene Studien mit Antikörpertests geplant, berichtete Wieler. Deren Güte hänge aber stark von der Qualität der verwendeten Tests ab. Man dürfe jetzt »nicht hastig irgendwelche Tests verwenden, nur um eine Studie zu machen«, sondern die Tests müssten eine hohe Qualität haben, um aussagekräftige Daten zu erhalten.

Selbstgebastelte Masken

Auf einen selbstgebastelten Mund-Nasen-Schutz angesprochen, stufte Wieler diesen grundsätzlich als hilfreich zum Schutz anderer Menschen ein. Wie effizient er sei, hänge vom Material ab. Doch auch ein selbstgebauter Schutz halte Tröpfchen zurück, wenn man huste und niese. »Deswegen ist er für den Schutz von anderen von Relevanz.« Deutlich zu unterscheiden sei aber ein einfacher Mund-Nasen-Schutz von den FFP2-Masken, die im medizinischen Bereich eingesetzt würden. Sie schützen den Träger selbst vor Infektionen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa