Pharmazeutische Zeitung online
Mit Diabetes in der Ukraine

»Die Situation ist noch immer sehr schwierig«

Yuliia Haitovska ist Apothekerin und lebt derzeit als Vertriebene in Odessa. Dort arbeitet die Ukrainerin für den Your City International Charity Fund. Sie versorgt Bedürftige mit kostenlosen Medikamenten und berät sie. Im Gespräch mit der PZ informiert Haitovska über die Situation von Menschen mit Diabetes in der Ukraine.
Sven Siebenand
23.06.2025  16:20 Uhr

PZ: Wie stellte sich für Menschen mit Diabetes die Lage zu Beginn des Krieges dar?

Haitovska: Zu Beginn der groß angelegten Invasion im Februar 2022 war es für Menschen mit chronischen Erkrankungen, insbesondere Diabetes, äußerst schwierig. Massenflucht, zerstörte Infrastruktur, unterbrochene Medikamentenlieferungen und fehlende medizinische Versorgung stellten für Diabetiker eine ernsthafte Gefahr dar.

Viele Menschen mussten ihre Häuser in Eile verlassen, ohne genügend Insulin, Spritzen, Teststreifen und andere wichtige Dinge. Apotheken waren oft geschlossen oder hatten keine notwendigen Medikamente vorrätig. Ständige Gefahr, Stress, Ernährungsumstellungen und Schlafmangel verschlechterten den Gesundheitszustand der Menschen. In aktiven Konfliktgebieten und besetzten Gebieten gab es keinen Zugang zu qualifizierter medizinischer Versorgung oder Medikamenten. Ich habe dies während der Besetzung von Cherson mit eigenen Augen gesehen.

PZ: Wie sieht es aktuell aus?

Haitovska: Die Situation für Menschen mit Diabetes in der Ukraine ist noch immer sehr schwierig. Es gibt zwar das staatliche Programm »Bezahlbare Medikamente«, aber das ist bei Weitem nicht perfekt. Diabetiker können Insulin kostenlos oder gegen eine Teilzahlung erhalten. Es herrscht jedoch ein kritischer Mangel an Verbrauchsmaterialien oder zum Beispiel Insulinpumpen. Blutzuckermessgeräte und Teststreifen sind deutlich teurer geworden. Der Staat übernimmt einen Teil dieser Kosten für Menschen mit Typ-1-Diabetes, aber Typ-2-Diabetetiker müssen sie selbst tragen. Aufgrund des Krieges und der wachsenden Armut können sich einige Menschen in der Ukraine keine Medikamente leisten, geschweige denn ein Blutzuckermessgerät. Die mangelnde Blutzuckerkontrolle kann zu einer ernsthaften Verschlechterung des Gesundheitszustands oder sogar zum Tod führen. Infolgedessen wenden sich die Menschen oft an humanitäre Organisationen, um Hilfe zu erhalten. Dank unserer deutschen Partner von Action Medeor stellt der Your City International Charity Fund Diabetespatienten kostenlose Teststreifen und Nadeln für Insulinpens zur Verfügung. Über das Programm »Your City – Action« kaufen wir auch Blutzuckermessgeräte für die Menschen ein.

PZ: Gibt es Regionen im Land, in denen die Versorgung besonders schlecht ist?

Haitovska: Ja, auf jeden Fall. Besonders schwierig ist die Lage in Regionen in der Nähe von aktiven Konfliktgebieten, wie den Regionen Cherson, Charkiw, Donezk, Luhansk und Saporischschja. Viele Gebiete leiden unter einer durch die anhaltenden Feindseligkeiten beschädigten Infrastruktur, was die Lieferung von medizinischen Gütern, darunter auch Insulin, erheblich erschwert. In einigen Siedlungen ist die Lieferung humanitärer medizinischer Hilfe aus Sicherheitsgründen unmöglich.

PZ: Wird die Kühlkette für Insulin aufrechterhalten?

Haitovska: Dies ist eine große Herausforderung, insbesondere angesichts der instabilen Stromversorgung, die wiederum auf die anhaltenden Feindbeschüsse zurückzuführen ist. In den ersten Monaten des Krieges wurde »humanitäres« Insulin oft abgelehnt, da keine geeigneten Lagerbedingungen gewährleistet werden konnten. Dank alternativer Stromquellen hat sich die Situation inzwischen verbessert.

PZ: Wie wichtig sind Hilfsorganisationen und wo können Betroffene Hilfe finden?

Haitovska: Hier in Odessa können sich Diabetiker zum Beispiel an unsere freiwilligen medizinischen Hilfszentren wenden. Dort bekommen sie Hilfe, etwa in Form von kostenlosen Medikamenten oder Hilfsmitteln. Dies ist nicht nur für die Gesundheit der Menschen entscheidend, sondern auch für den Erhalt des Familienbudgets. Es ermöglicht ihnen, Grundbedürfnisse wie Miete, Lebensmittel und Kleidung zu bezahlen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa