Pharmazeutische Zeitung online
Präqualifizierung

Die Situation bleibt herausfordernd

Solange der GKV-Spitzenverband und der Deutsche Apothekerverband (DAV) keinen Deal haben, müssen die Apotheken weiter auf Erleichterungen in Sachen Präqualifizierung warten. Und das kann dauern. Die Agentur für Präqualifizierung geht nämlich von intensiven Verhandlungen aus, die vor der Schiedsstelle enden könnten, wie es auf PZ-Anfrage hieß. Wer auf der sicheren Seite sein will, macht also erst einmal so weiter wie bisher.
Jennifer Evans
Alexander Müller
30.08.2023  15:30 Uhr

Agentur will Angebote ausweiten

Denn Launhardt ist klar, dass die Agentur perspektivisch Apothekenkunden verlieren wird, da einige Offizinen mit wenigen Versorgungsbereichen demnächst womöglich auf eine Präqualifizierung verzichten. Ob am Ende 1000 oder 5000 Apotheken dabei bleiben, hängt von den künftigen Vorgaben zur Apothekenüblichkeit ab. Sorgen ums Geschäft macht Launhardt sich aber nicht. Die Agentur sei »breit aufgestellt« und präqualifiziere fast alle Leistungserbringergruppen. Im gesamten Hilfsmittelmarkt umfasse das demnach mehr als 45.000 Unternehmen. Vor allem in den sogenannten Begehungen in anderen Betrieben sieht Launhardt noch viel Potenzial.

In seinen Augen punktet die Agentur für Präqualifizierung bei ihren Kunden unter anderem deshalb, weil die Abwicklung in einem »komplett digitalen Kreislauf« möglich ist, es immer einen persönlichen Ansprechpartner während des Verfahrens gibt, die Antragsbearbeitung verhältnismäßig schnell abläuft und die Preise attraktiv sind. »Alles in allem haben wir aus meiner Sicht ein sehr attraktives Gesamtpaket für Apotheken und weitere Leistungserbringer«, resümierte er.

Launhardt zufolge ist zudem schon bekannt, dass in der nächsten Fortschreibung des GKV-Spitzenverbands eine Änderung der Produktgruppe 30 für Hilfsmittel zum Glukosemanagement zu erwarten ist. »Wir vermuten, dass die 16. Fortschreibung zum Frühjahr 2024 veröffentlicht wird«, sagte er.

Sein Fazit: Derzeit empfehle es sich, den aktuellen Präqualifizierungsvorgaben bezüglich anstehender Erst- und Re-Präqualifizierungen, Audits sowie Änderungsanträgen in gewohnter Form nachzukommen – bis der GKV-Spitzenverband und der DAV auf einen Nenner gekommen sind. »Erst dann tritt das Gesetz bezüglich der Präqualifizierung final in Kraft«, hebt der Agentur-Chef hervor. Die Apotheken wird das Thema zwangsläufig noch eine Weile begleiten.

Die Vorgaben die Präqualifizierung

Zur Erinnerung: Seit Mai 2019 sind im üblichen fünfjährigen Gültigkeitszeitraum einer Präqualifizierung zwei Überwachungen vorgesehen, die in regelmäßigen Abständen stattfinden. Bei einer Laufzeit von 60 Monaten kommt auf die Apotheken also nach rund 20 Monaten eine Überwachung zu und eine zweite dann nach etwa 40 Monaten. Seit 2017 müssen die Anforderungsnachweise den jeweils aktuellen Kriterien des GKV-Spitzenverbands entsprechen. Einmal qualifiziert, bedeutet also nicht mehr automatisch für immer qualifiziert.

Im vergangenen Jahr lag der Gesamtumsatz für Hilfsmittel hierzulande bei circa 9,8 Milliarden Euro. Die deutschen Apotheken haben im Jahr 2022 mit Hilfs- und Verbandmitteln 660 Millionen Euro brutto umgesetzt. Das geht aus Zahlen der ABDA hervor. Bei den GKV-Leistungsausgaben macht der Sektor der Heil- und Hilfsmittel laut Verband der Ersatzkassen (vdek) mit rund 21,3 Milliarden Euro einen Anteil von 7,4 Prozent aus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa