Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Alkoholsucht

Die Rolle des Darmmikrobioms

Alkohol ist ein Zellgift und kann bei einem Übergebrauch den gesamten Gastrointestinaltrakt schädigen – inklusive des Darmmikrobioms. Gerade Störungen der Mikrobiota scheinen eine wichtige Rolle für Organschäden zu spielen und das Trinkverhalten zu stabilisieren.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 15.06.2022  09:00 Uhr

In Deutschland konsumieren laut Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit etwa 6,7 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Etwa 1,6 Millionen Menschen dieser Altersgruppe gelten als alkoholabhängig. Analysen gehen von jährlich etwa 74.000 Todesfällen durch Alkoholkonsum allein oder bedingt durch den Konsum von Tabak und Alkohol aus.

»In 29 Prozent der Fälle sind Krebserkrankungen die Todesursache«, berichtete Dr. Ralf Hardenberg, niedergelassener Internist aus Nürnberg, beim Internistenkongress Anfang Mai in Wiesbaden. Mit insgesamt 32 Prozent sind Unfälle, Suizide und Verletzungen die häufigsten Todesursachen bei Alkoholabusus, auf Lebererkrankungen gehen insgesamt 27 Prozent der Todesfälle zurück.

Alkohol könne den gesamten Magen-Darm-Trakt schädigen, berichtete Hardenberg: »Das fängt im Mund mit schlechten Zähnen und Mundhöhlenkrebs an und endet im Rektum mit Rektalkrebs.« Dabei könne das Zellgift direkt toxisch auf die Mukosa wirken und eine lokale Entzündung verursachen, aber auch zusätzlich Mikrozirkulationsstörungen im Dünn- und Dickdarm verursachen, die dann die Permeabilität der Darmbarriere störten.

Durch Ödeme in der Schleimhaut könne es dann auch zu Absorptionsstörungen kommen, sagte der Internist. Zudem fänden sich zunehmend großmolekulare Stoffe wie Endotoxine im Blut, die für einen Großteil der alkoholbedingten Leberschäden verantwortlich seien. Klinisch führten die Mukosaschäden etwa zu Refluxösophagitis, gastrointestinalen Blutungen, Mangelernährung und Fettleber. Zudem könne Alkohol auch über Schäden am enterischen Nervensystem die Motilität des Magen-Darm-Trakts stören, was etwa zu einer gestörten bakteriellen Besiedlung im Dünndarm oder auch zu chronischen Durchfällen führen könne.

Fehlbesiedlung im Darm

»In den vergangenen Jahren ist zunehmend klarer geworden, dass Alkohol die Darmmikrobiota und deren Stoffwechsel durcheinanderbringt«, berichtete Hardenberg. Gut untersucht seien hier die Auswirkungen auf die Leber. Denn wie sich ein Alkoholabusus auf das Organ auswirke, sei interindividuell sehr unterschiedlich. Während einige Menschen trotz übermäßigen Konsums keine Leberschäden entwickelten, trete bei anderen eine Fettleber, eine Leberzirrhose, -fibrose oder letztlich ein Leberkarzinom auf. Neben genetischen Faktoren und dem Ausmaß des Konsums sei der entscheidende Faktor für diese Folgeerkrankungen die Dysbiose im Darm, sagte der Mediziner.

Ein 2019 im »International Journal of Molecular Sciences« veröffentlichter Review von Dr. Marica Meroni von der Universität Mailand und Kollegen sei zu dem Schluss gekommen, dass Veränderungen des Darmmikrobioms der Schlüsselfaktor für die Entstehung von Lebererkrankungen und für jegliche alkoholbedingte Mortalität seien. Demnach führe übermäßiger Alkoholkonsum in Kombination mit der westlichen Ernährungsweise zu einer Dysbiose, also einer charakteristisch veränderten Zusammensetzung der Mikrobiota, die eine Störung der Darmbarriere mit darauf folgender Malabsorption, dem vermehrten Auftreten von Entzündungszellen und Endotoxinen im enterohepatischen Kreislauf mit sich bringe. Dass vermehrt bakterielle Stoffwechselprodukte über das Blut die Leber erreichen, sei der Hauptfaktor für alkoholbedingte Lebererkrankungen, schrieben auch Gabriele Vassallo von der Universität Rom und Kollegen 2015 im Fachjournal »Alimentary Pharmacology & Therapeutics«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa