Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dialog

Die Rolle der Apotheker neu definieren

Wie lässt sich die ambulante Versorgung in Zukunft sichern? Wo hakt es, was erwarten die Patienten und was sollte die Politik tun? Darüber diskutierten Vertreter der Heilberufe, Patienten und Politik am Samstag auf der Expopharm.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 14.10.2024  12:16 Uhr

»Teaming up for tomorrows health – junge Apotheker und Ärzte im Dialog mit der Politik« lautete der Titel der Runde. Am engagierten Austausch nahmen teil: Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, Daniel Mädler, Apotheker und stellvertretender Vorsitzender der Sächsischen Landesapothekerkammer, die Hamburger Hausärztin Laura Dalhaus sowie der Thüringer FDP-Politiker Robert-Martin Montag.

VdK-Präsidentin Bentele schilderte die Sicht der Patienten. So vertrete der VdK in erster Linie ältere und pflegebedürftige Menschen. Viele von ihnen hätten Schwierigkeiten, sich Gehör zu verschaffen und die Versorgung und Unterstützung zu bekommen, die sie bräuchten.

»Eine der großen Hoffnungen besteht darin, dass die Apotheken diese Lücken schließen«, sagte Bentele. Die VdK-Mitglieder wünschten sich qualifizierte und gute Beratung in Apotheken, zum Beispiel zu Wechselwirkungen von Medikamenten, aber auch zur Darmgesundheit und zur Ernährung.

Diese Beratung, die aus Sicht von Bentele noch ausgebaut werden sollte, sollten qualifizierte Apothekerinnen und Apotheker vor Ort erbringen. Aus diesem Grund lehne der VdK die im Entwurf des Apotheken-Reformgesetzes (ApoRG) formulierten Pläne zu »Apotheken ohne Apotheker« ab. Überhaupt sehe der Sozialverband den Gesetzentwurf kritisch.

Die umstrittenen Gesundheitskioske als niederschwellige Angebote vor Ort befürwortet die VdK-Präsidentin hingegen. »Für mich ergibt es Sinn, Menschen in benachteiligten Stadtteilen und Regionen zielgerichtet zu beraten«, sagte Bentele.

Apotheker Mädler bemängelte, dass viele Präventionsangebote den Apotheken kein Geld einbrächten. Prinzipiell seien die Teams in den Offizinen zwar in der Lage, bei der Prävention viel zu übernehmen, etwa Impfen und Medikationsmanagement. In der Praxis könnten viele aber derzeit die Erwartungen der Patienten bei diesem Thema nicht erfüllen.

Als Gründe nannte Mädler Unterfinanzierung, zu viel Bürokratie und Personalmangel. Zudem gebe es Schnittstellenprobleme zu anderen Heilberufen. Eine Anschubfinanzierung sei hilfreich. »Dann würden mehr Apotheken sich bei der Prävention stärker engagieren«, zeigte sich Mädler überzeugt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa