Pharmazeutische Zeitung online
Kommunikationsstrategie

Die richtige Taktik für Impfgespräche

Eltern sind bei Impfungen für ihre Kinder oft unsicher. Eine Studie zeigt, wie es Heilberuflerinnen und Heilberuflern mit den richtigen Kommunikationstaktiken gelingen kann, Vertrauen zu schaffen und Impfskepsis abzubauen.
Jennifer Evans
21.05.2025  07:00 Uhr
Die richtige Taktik für Impfgespräche

Impfstoffe gehören zu den großen Erfolgsgeschichten der Medizin. Weltweit haben sie Schätzungen zufolge inzwischen knapp 150 Millionen Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren verhindert. Trotzdem treffen Heilberuflerinnen und Heilberufler immer wieder auf Eltern, die Bedenken und Sorgen haben. Gründe für die Impfskepsis sind vielfältig. Sie reichen von Angst vor Langzeitfolgen über die Sorge vor einer vermeintlichen Überlastung des Immunsystems bis hin zu einem generellen Misstrauen gegenüber Gesundheitssystemen.

Für Gespräche zu diesem Thema braucht es also mehr als Fachwissen. Dabei sind gezielte Kommunikationsstrategien gefragt. Wie eine solches Gespräch gelingen kann, hat der Pädiater Sean T. O’Leary kürzlich im Fachjournal »JAMA« veröffentlicht. Er ist Professor für Kinderheilkunde und Infektionskrankheiten an der University of Colorado Denver Anschutz Medical Campus und dem Children's Hospital Colorado.

Eine gute Ausgangsbasis ist es, sich auf Gemeinsamkeiten zu konzentrieren. Der Wunsch also, das Richtige für das Kind zu tun. Die Wortwahl ist dabei ausschlaggebend. Wer fragt: »Wie sieht es heute mit einer Impfung aus?«, öffnet einen Raum für Zweifel – auch dort, wo vielleicht ursprünglich gar keine waren. Wer dagegen sagt: »Heute ist es Zeit für Mayas Impfungen«, präsentiert die Impfung als medizinische Routineversorgung.

Soziale Normen haben Einfluss

Studien belegen: Der präsumtive Ansatz, bei dem Heilberuflerinnen und Heilberufler Impfungen als den gängigen Weg aufzeigen, führen häufiger zur Zustimmung als ein partizipativer Ansatz, der zum Nachdenken motiviert. Zusätzlich helfen kleine Hinweise auf die Statistik. Ein Satz wie »Mehr als 95 Prozent der Kinder in unserer Praxis sind vollständig geimpft« kann das Gefühl der Eltern stärken, sich in guter Gesellschaft zu befinden. Sie orientieren sich oft an sozialen Normen. Und erscheint eine Impfung als die Standardwahl, sind die Verweigerer die Ausreißer.

Wenn Mutter und Vater weiterhin zurückhaltend reagieren, ist es Zeit, die Taktik zu ändern– hin zu einer motivierenden Gesprächsführung. Dieser Ansatz ist geprägt von offenen Fragen, Bestätigungen, Reflexionen oder einer Bitte um Zustimmung. So kann es helfen, eine Sorge der Eltern nicht direkt zu widerlegen. Anstatt also bei Bedenken direkt zu entgegnen: »Der Grippeimpfstoff kann keine Grippe auslösen«, wäre es besser einfühlsamer zu reagieren: »Diese Sorge habe ich schon öfter gehört. Darf ich Ihnen sagen, was ich dazu herausgefunden habe?«

Diese Strategie habe Untersuchungen zufolge bei Impfungen gegen humane Humane Papillomviren (HPV) bereits zu messbar höheren Impfquoten geführt, berichtet der Autor. Damit gelinge es, Eltern empfänglicher für anschließende sachliche Informationen zu machen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa