Pharmazeutische Zeitung online
Kommunikationsstrategie

Die richtige Taktik für Impfgespräche

Eltern sind bei Impfungen für ihre Kinder oft unsicher. Eine Studie zeigt, wie es Heilberuflerinnen und Heilberuflern mit den richtigen Kommunikationstaktiken gelingen kann, Vertrauen zu schaffen und Impfskepsis abzubauen.
Jennifer Evans
21.05.2025  07:00 Uhr

Präventiv gegen Fake News vorgehen

Ein weiteres wirksames Kommunikationsmittel ist das sogenannte Prebunking. Dabei geht es darum, Falschinformationen zuvorzukommen. Zum Beispiel: »Es gibt viele ungenaue Informationen über Impfstoffe, die verunsichern können. Ich kann Ihnen gern verlässliche Quellen empfehlen.« So lassen sich Mythen vorab proaktiv entkräften. Der Ansatz wirkt präventiv wie ein Impfstoff gegen Fehlinformation.

Spezifische Ängste erfordern eine fundierte und gleichzeitig verständliche Antwort. Zur Sicherheit von Impfstoffen könnte medizinisches Personal etwa sagen: »Ja, seltene Nebenwirkungen können auftreten. Doch das Risiko ist deutlich geringer als das durch die Krankheiten selbst.« Auch Sorgen über Inhaltsstoffe gilt es richtig einzuordnen – etwa so: »Die Mengen von Aluminium oder Thiomersal in Impfstoffen sind geringer als das, was Kinder täglich aus der Umwelt aufnehmen.« Oder zum Immunsystem: »Es begegnet täglich Tausenden von Antigenen – Impfstoffe sind da kein Ausnahmezustand, sondern gezielte Vorbereitung.«

Oder anstatt einfach zu behaupten, dass Impfstoffe sicher sind, rät O’Leary zu erklären, dass vor ihrer Zulassung strenge Sicherheitsprüfungen erfolgen und sie vom Markt genommen werden müssen, wenn ernsthafte Sicherheitsbedenken auftreten. Das schaffe Vertrauen, betont er.

Wertebasiert argumentieren

Zusätzlich lässt sich die Kommunikation durch wertebasierte Botschaften stärken. Wer in solchen Gesprächen Impfungen in Einklang mit den Werten der Eltern bringe, treffe auf mehr Verständnis, schreibt er. Viele impfkritische Eltern schätzen demnach natürliche Gesundheitsmethoden und persönliche Autonomie.

Vor diesem Hintergrund lässt sich gut argumentieren, dass Vakzine die natürlichen Abwehrkräfte der Kinder unterstützen können oder die persönliche Freiheit zu schützen, indem sie schwere Krankheiten verhindern. Ein Hinweis auf den Schutz für Neugeborene, chronisch erkrankter Menschen oder immungeschwächter und älterer Personen kann ebenfalls Wirkung zeigen. Dies Aussagen appellieren an den Gemeinschaftssinn der Eltern.

Der Studienautor stellt jedoch klar, dass Impfgespräche nicht bloß einmalige Diskussionen sind, sondern kontinuierliche Dialoge bleiben werden und ermuntert die Heilberuflerinnen und Heilberufler dranzubleiben. Denn Eltern, die heute vielleicht noch zögerten, könnten vielleicht morgen bereit sein, ihr Kind impfen zu lassen.. Wichtig sei, bei einer klaren Linie zu bleiben, die aus konsequenter Kommunikation, respektvollem Umgang und fachlich fundierten Informationen bestehe. So könne aus Verunsicherung mit der Zeit Vertrauen wachsen, ist O’Leary überzeugt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa