Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Architektur

Die Renaissance der Lehmhütte

Lehm kann Beton locker Konkurrenz machen. Nicht ohne Grund hat der Baustoff eine lange Tradition. Auch bietet er einige Vorteile in puncto Nachhaltigkeit. Doch noch kämpft der Lehm um seine Akzeptanz in der westlichen Architektur.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 21.08.2023  07:00 Uhr

Lehmarchitektur ist etwas in Vergessenheit geraten – zumindest in der westlichen Welt. Dabei gehörte sie eigentlich einmal zur europäischen Kultur. Gegen ihr schlechtes Image war sie aber ziemlich machtlos. Die Bauten galten als zu dunkel und wenig witterungsbeständig – und schon gar nicht als schick. Doch mit dem globalen Bestreben zu mehr Nachhaltigkeit tauchte die gute alte Tradition wieder aus der Versenkung auf.

Viel dazu beigetragen hat die Architektin Anna Heringer. Die gebürtige Oberbayerin ist Ehrenprofessorin des UNESCO-Lehrstuhls für Lehmarchitektur, Baukulturen und nachhaltige Entwicklung. Die Begeisterung für das Ton-Sand-Gemisch entstand während ihres Diplomarbeitsprojekts in Bangladesch, für das sie 2007 den Aga Khan Award for Architecture gewann.

Lehm hat viele Pluspunkte

Nach den Vorteilen des Baustoffs ist Heringer natürlich schon oft gefragt worden. Doch die Lehmbaumeisterin scheint niemals müde zu werden, diese immer wieder öffentlich anzupreisen. Als Material eignet sich Lehm für jeden, weil der Einsatz der bloßen Hände genügt, um ihn zu verarbeiten oder ihm Gestalt zu verleihen. Außerdem speichert er Wärme und spart auf diese Weise einiges an Energie ein.

Bei dem natürlichen Baumaterial kommen zudem automatisch lokale Ressourcen zum Einsatz, wodurch Transportwege immer kurz sind. Und mehr noch: Lehmbauten lassen sich gut reparieren, weil das Material wasserlöslich ist. Als Baustoff ist er darüber hinaus zu hundert Prozent recycelbar. Viel Spielraum für ästhetische Kombinationen mit Holz oder Stein gibt es ebenfalls. Auch strahlt er optisch mehr Wärme aus als Stahl, Beton oder Aluminium.

Nachhaltigkeit ist ein Synonym für Schönheit

Aber eignet sich Lehm tatsächlich als Baustoff der Zukunft? Heringer hat daran jedenfalls keine Zweifel. Ihrer Ansicht nach braucht der Zement ganz dringend eine Alternative. Und Lehm existiert ja praktischerweise schon kostenlos überall. Die Fachwerkbauten in einigen Regionen Deutschlands beweisen, wie beständig der Baustoff sein kann. Seine CO2-Bilanz kann sich ebenfalls sehen lassen, die tendiert nämlich gegen null. Denn Lehm ist Erde, die keine zusätzliche Energiezufuhr benötigt. »Für mich ist Nachhaltigkeit ein Synonym für Schönheit«, schreibt Heringer auf ihrer Website. »Ein Gebäude, das in Design, Struktur, Technik und Materialverwendung genauso harmonisch ist wie in Bezug auf Standort, Umwelt, Nutzer und den soziokulturellen Kontext. Das ist es, was für mich seinen nachhaltigen und ästhetischen Wert ausmacht.«

Einen Knackpunkt hat der Lehm aber dann doch: Er eignet sich nicht als Fundament. Da muss wieder der Beton herhalten, wie die Architektin kürzlich gegenüber dem »Deutschlandfunk Kultur« berichtete. Dort adressierte sie auch deutlich ihre Kritik an der Bauindustrie, die Lehmhäuser einst als arm und wenig solide darstellte. Dabei handelt es sich laut der Lehmexpertin bei dem Material nicht nur um den gesündesten Baustoff für Mensch und Planeten, sondern auch um eine langlebige Lösung. Demzufolge kann Lehm – gut geschützt – mehr als 100 Jahre lang halten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Umwelt

Mehr von Avoxa