Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Architektur

Die Renaissance der Lehmhütte

Lehm kann Beton locker Konkurrenz machen. Nicht ohne Grund hat der Baustoff eine lange Tradition. Auch bietet er einige Vorteile in puncto Nachhaltigkeit. Doch noch kämpft der Lehm um seine Akzeptanz in der westlichen Architektur.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 21.08.2023  07:00 Uhr

Geeignete Werkzeuge fehlen

Die Architektin ärgert sich, dass Lehmarchitektur im Verhältnis zu anderen Bauweisen derzeit (noch) relativ teuer ist. In ihren Augen sollten dagegen die anderen – und deutlich ungesünderen Materialien – mehr kosten. Schließlich sei Lehm bei jeder Aushebung ohnehin vorhanden, müsse nur genutzt statt weggekippt werden. »Architektur ist ein Werkzeug, das unsere Leben verbessert«, schreibt sie auf ihrer Website.

Heringer appelliert daran, den Baustoff in Zukunft öfter in regionale Fabriken zu bringen, die daraus Blöcke stampfen oder Lehmziegel herstellen. Außerdem arbeitet sie an der Entwicklung neuer Werkzeuge, mit denen sich Lehm besser bearbeiten lässt. Das könnte künftig die Baukosten drosseln. Bis dahin wird es aber wohl noch eine Weile dauern. Das bremst Heringer aber nicht aus. Im Gegenteil. Sie bleibt idealistisch und will in der Zwischenzeit Menschen für die Schönheit ihrer Architektur begeistern und auf diese Weise ein Umdenken anstoßen.

Bauprojekte fördern die Gemeinschaft

Gleichzeitig verfolgt Heringer mit ihren Bauprojekten noch eine ganz andere Vision. Der kreative und aktive Prozess, mit Lehm zu arbeiten, hat in ihren Augen auch eine starke soziale Komponente. Er bringt Menschen zusammen, fördert die Kommunikation, schafft Gemeinschaft und Zugehörigkeit.

Einen solchen Teamgeist hat sie nach eigenen Angaben selbst schon häufiger miterleben dürfen, unter anderem bei ihrem Bauprojekt im Wormser Dom, wo sie den Altar mit Lehm neu gestaltete. »In unserer materialistischen Gesellschaft fehlt uns weder Material noch Attraktivität. Was wir vermissen, ist Sinn und Beziehungen«, schreibt sie. Heringer ist überzeugt davon, dass Bauprojekte unser Gemeinschaftsgefühl stärken und zum Glück eines jeden Einzelnen beitragen können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Umwelt

Mehr von Avoxa