Pharmazeutische Zeitung online
Lehre in Pandemie-Zeiten

Die Qualität darf nicht leiden

Die aktuelle Situation stellt auch die Ausbildung von Pharmazie-Studierenden und Pharmazeuten im Praktikum auf den Kopf. Im Zuge dessen forderte der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) schon mehrmals eine Anpassung der Approbationsordnung. Im Gespräch mit der PZ spricht der Beauftragte für Lehre und Studium des BPhD, Niklas Baltz, über Herausforderungen und potenzielle Lösungsansätze.
Michelle Haß
Carolin Lang
13.05.2020  12:00 Uhr

PZ: Vor welche Probleme stellt die aktuelle SARS-CoV-2 -Pandemie die Universitäten im Hinblick auf den Lehrbetrieb?

Baltz: Eine große Herausforderung stellen praktische Lehrveranstaltungen dar. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des Pharmaziestudiums und laut Approbationsordnung vorgeschrieben. Einen normalen Laborbetrieb lässt die momentane Lage jedoch nicht zu. Bis vor kurzem waren Laborpraktika vollständig ausgesetzt. Die Hochschulen arbeiten gerade mit Hochdruck daran, den Laborbetrieb nach Lockerung der Maßnahmen und natürlich unter den entsprechenden Schutzvorkehrungen wieder starten zu können. Nach meinen Informationen hat die Friedrich-Schiller-Universität in Jena in der vergangenen Woche mit den ersten Praktika in Kleingruppen begonnen. Es wird wohl aber noch einige Wochen dauern, bevor es wieder überall losgehen kann.

PZ: Wie werden Vorlesungsveranstaltungen gehandhabt?

Baltz: Viele Universitäten weichen auf online-Vorlesungen aus. Anfänglich hat es mit der Umsetzung teilweise ein bisschen gehakt, aber zum Großteil läuft das inzwischen alles sehr gut. Von meinem Standort Kiel weiß ich beispielsweise, dass Studierende das Angebot gut annehmen und umfangreich nutzen.

PZ: Wie wirkt sich die momentane Lage auf das praktische Jahr (PJ) aus?

Baltz: Ein Problem stellt die Umstellung auf den Schichtbetrieb dar. Die Approbationsordnung schreibt vor, dass Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) in Vollzeit arbeiten. In der öffentlichen Apotheke bedeutet das 40 Stunden pro Woche. Ich kenne Fälle, in denen PhiP die durch den Schichtbetrieb entstandenen Minusstunden nacharbeiten mussten. Bisher verträgt sich das noch alles mit den Meldefristen für das dritte Staatsexamen, aber natürlich schränkt das die Zeit zur Prüfungsvorbereitung ein. Die wesentliche Frage ist jetzt: Wie sieht das bei den PhiP aus, die im Mai gestartet sind und ihr praktisches Jahr noch vor sich haben?

PZ: Welche Probleme könnten auf diese Gruppe zukommen?

Baltz: So wie es aussieht, wird dieser Zustand noch einige Zeit andauern. Gesetz dem Fall, dass ein PhiP im Schichtbetrieb arbeiten und die Stundendifferenz nacharbeiten muss, würde das eine Verlängerung des PJ um 25 Prozent bedeuten; das hieße um bis zu drei Monate. Das könnte dazu führen, dass sich die PhiP erst später zum dritten Staatsexamen anmelden können. Wir hoffen jedoch, dass die Landesprüfungsämter darauf flexibel reagieren.

PZ: Der BPhD hat sich inzwischen in mehreren Stellungnahmen für eine Anpassung der Approbationsordnung für Apotheker ausgesprochen. Können Sie die Forderungen noch einmal zusammenfassen?

Baltz: Im Wesentlichen geht es darum die Probleme, welche die aktuelle Situation mit sich bringt, abzuwenden. Ein großes Thema ist dabei die Arbeitszeit während des praktischen Jahres. Ein möglicher Lösungsansatz wäre hier, die Arbeitszeit, die laut Approbationsordnung gefordert ist, um 25 Prozent zu reduzieren und die dadurch gewonnene Zeit vermehrt in die theoretische Ausbildung zu investieren. So könnte sichergestellt werden, dass das PJ auch unter Schichtbetrieb in der vorgesehenen Zeit absolviert werden kann. Studierende brauchen eine Möglichkeit den Umfang der Laborpraktika zu reduzieren und in Zusammenarbeit mit den Professoren Alternativen zu finden. Dafür muss jedoch die Approbationsordnung geändert werden, die den Umfang der theoretischen und praktischen Veranstaltungen genau festlegt. Bei der Famulatur haben wir ein ähnliches Problem wie im PJ. Auch hier fordern wir eine entsprechende Stundenreduktion.

PZ: Wie erklären Sie sich, dass die Forderung nach einer Flexibilisierung der Ausbildung für Apotheker in der Gesetzgebung bisher nicht berücksichtigt wird, für Ärzte und Zahnmediziner jedoch schon?

Baltz: Das haben wir uns auch schon gefragt. Diesbezüglich stehen wir auch mit der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände - ABDA im ständigen Austausch. Bisher haben wir jedoch keine passende Erklärung finden können.

PZ: Welche Folgen befürchten Sie, wenn eine Anpassung der Approbationsordnung ausbleibt?

Baltz: Wenn Scheine nicht ausgestellt werden können, weil Laborpraktika nicht stattfinden und auch keine entsprechenden Alternativen möglich sind, könnte es zu einem Rückstau der Studierenden kommen. Das stellt die Universitäten natürlich vor eine große Herausforderung, da die Semester größer werden, als es die Kapazitäten eigentlich zulassen. Im schlimmsten Fall kann es dann sein, dass Laborplätze begrenzt werden müssen und somit nicht mehr alle Studierenden einen Zugang zum praktischen Teil der pharmazeutischen Ausbildung haben. Langfristig wäre dann auch die Qualität der Lehre in Gefahr. Hier müssen wir gemeinsam mit den Professoren gute Alternativen entwickeln, um das Niveau der Lehre auf dem jetzigen Level halten zu können.

PZ: Denken Sie, dass eine Flexibilisierung der Approbationsordnung für Apotheker noch gesetzlich durchgesetzt wird?

Baltz: Ich halte die Chance tatsächlich für noch vorhanden und hoffe, dass der Gesetzgeber eine entsprechende Anpassung noch berücksichtigen wird. Ich denke aber auch, dass die Änderungen des Infektionsschutzgesetztes, die aktuell (Stand: 07.05.) diskutiert werden, die letzten sein werden, die wir vor der Sommerpause erwarten dürfen. Wenn eine Anpassung der pharmazeutischen Ausbildung darin nicht berücksichtigt sein wird, müssen wir andere Lösungen in Zusammenarbeit mit den Landesprüfungsämtern und den Professoren finden. Dann brauchen wir Regelungen, die ohne eine Änderung der Approbationsordnung umsetzbar sind und für alle Studierende gleichermaßen gelten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa