Pharmazeutische Zeitung online
In eigener Sache

Die PZ bei der Expopharm Impuls

Am kommenden Sonntag startet die Expopharm Impuls. Die PZ-Redaktion hat sich im Rahmen ihres Interviewformats »PZ Nachgefragt« gleich mit mehreren Themen eingebracht. An fünf Abenden des Online-Events laufen Diskussionen mit Apothekerinnen und Apothekern, Politikerinnen und Politikern und Brancheninsidern über brennende Themen wie E-Rezept, Medikationsanalyse, Nachwuchsmangel, Apothekenplattformen und natürlich die Bundestagswahl.
PZ
09.09.2021  07:00 Uhr

Aus terminlichen Gründen mussten die »PZ Nachgefragt«-Interviews für die Expopharm Impuls schon in dieser Woche aufgezeichnet werden. Kurz vor der Bundestagswahl fühlte PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer Vertreterinnen und Vertretern der SPD, CDU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, der Linken sowie der AfD auf den Zahn, wie ihre Pläne für die Gesundheitspolitik und insbesondere für die Arzneimittelversorgung und Apotheken aussehen. Mit dabei war auch ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening. Ausgestrahlt werden die »PZ Nachgefragt«-Diskussionsrunden von Sonntag bis Donnerstag jeweils von 20:30 bis 21:30 Uhr unter www.expopharm-impuls.de (kostenlose Registrierung weiterhin möglich). Den Auftakt macht am Sonntagabend die Politik-Runde zur Bundestagswahl.

Am kommenden Montag geht es um eines der drängendsten Themen der Apotheken vor Ort: den Nachwuchsmangel. PZ-Ressortleiterin Stephanie Schersch fragt nach, ob der Apothekenmarkt auf einen Personal-Kollaps zusteuert. Ihre Sicht der Dinge und mögliche Lösungen schildern dazu der Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK) Thomas Benkert, der Adexa-Vorsitzende Andreas May, Pharmaziestudentin Bianca Partheymüller vom Bundesverband der Pharmaziestudierenden Deutschland (BPhD) sowie die Apothekeninhaberin und Vorsitzende des Saarländischen Apothekervereins, Susanne Koch.

Am kommenden Dienstag wird es dann pharmazeutisch: Pharmazie-Redakteurin Daniela Hüttemann diskutiert mit fünf Apothekerinnen und Apothekern, wie Medikationsanalyse im Apothekenalltag funktionieren kann. Die Teilnehmenden schildern, wie sie selbst mit dieser anspruchsvollen pharmazeutischen Dienstleistung gestartet sind, welche Schwierigkeiten sie hatten und wie sich mit Übung, einer guten betrieblichen Organisation und Software-Unterstützung viel Gutes für die Patienten und die eigene Zufriedenheit mit dem Beruf tun lässt.

Am darauffolgenden Mittwoch (15. September) diskutiert dann PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer mit ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold, Gematik-Chef Markus Leyck-Dieken, AOK-Bundesverband-Versorgungschefin Sabine Richard, KBV-Vorstand Thomas Kriedel und der am E-Rezept-Modellprojekt beteiligten Apothekeninhaberin Beate Garbe über die noch offenen Baustellen bei der Einführung des E-Rezepts. Denn offiziell soll es am 1. Januar 2022 losgehen. Aber wird dieser Termin auch eingehalten?

Zum Abschluss der Expopharm Impuls steht ein weiteres brisantes Thema auf dem Programm. Rohrer fragt, ob Apotheken-Plattformen Fluch oder Segen für die Apotheke vor Ort sind. Lohnt sich die Teilnahme für die Apothekerinnen und Apotheker? Erstmals sind die Spitzen mehrerer Plattform dazu in einem direkten Austausch: Gesund.de-Geschäftsführer Sven Simons, ihreapotheken.de-Leiter Jan-Florian Schlapfner, ABDA-IT-Chef Sören Friedrich, Laboration-Gründer Steffen Kuhnert und Apotheker Stefan Schwenzer diskutieren mit dem PZ-Chefredakteur auch über mögliche Kooperationen miteinander.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa