Pharmazeutische Zeitung online
Norddeutscher Apothekenprotest

»Die Politik zerstört das System Apotheke«

Am Mittwoch bleiben die Apotheken in den fünf nördlichen Bundesländern geschlossen. Die Verbände haben zu einer gemeinsamen Kundgebung in Hannover aufgerufen, zudem wird in Schwerin demonstriert. Die lokalen und überregionalen Medien greifen den Protest bereits auf.
PZ
06.11.2023  16:10 Uhr
»Die Politik zerstört das System Apotheke«

Wie im Juni gilt: Die Apotheken wollen nicht zulasten ihrer Patienten, sondern auch für deren Arzneimittelversorgung protestieren. Dazu sollen bis auf die notdiensthabenden alle Apotheken in Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern am Mittwoch, 8. November ganztägig geschlossen bleiben. Die Apothekeninhabenden und -mitarbeitenden sind aufgerufen, um 12 Uhr mittags zur zentralen Kundgebung nach Hannover zu kommen. Parallel findet auch eine Kundgebung in Schwerin statt. Dort geht es um 14 Uhr in Sichtweite des Schweriner Landtags los.

»Am 8. November protestieren wir auf dem Bahnhofsvorplatz in Hannover für die Stabilisierung der Arzneimittelversorgung durch die Apotheken vor Ort«, sagt Berend Groeneveld, Vorstandsvorsitzender des Landesapothekerverbands (LAV) Niedersachsen. Dort wird auch der niedersächsische Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) sprechen. In Schwerin wollen die Apotheken aus Mecklenburg-Vorpommern zusätzlich gemeinsam mit Ärzten und Zahnärzten protestieren.

Den Apotheken ist wichtig, der Politik, den Medien und der Bevölkerung nahe zu bringen, wieso sie erneut protestieren. »Was wir Apotheken erreichen wollen ist: Finanzielle Stärkung und auch weniger Bürokratie!«, betont Groeneveld. »Wenn die Politik jetzt nicht tätig wird, wird der Rückgang der Apotheken sich weiter beschleunigen. Das bedeutet für die Patientinnen und Patienten noch längere Wartezeiten, verkürzte Öffnungszeiten und weitere Wege, um versorgt zu werden.«

Der Apothekerverband Schleswig-Holstein und der Hamburger Apothekerverein erinnern auch an die Beschäftigten in öffentlichen Apotheken: »Wie und wovon sollen Apothekeninhaberinnen und Apothekeninhaber eigentlich noch ihre wenigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angemessen bezahlen?«, fragen sich die Vorsitzenden Hans-Günter Lund und Jörn Graue. »Die Politik zerstört das System Apotheke. Viele Apotheken sind am Limit, andere mussten bereits ihre Pforten schließen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa