Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verhütung

Die Pille für den Mann – ein Kinasehemmer?

Die Kinase STK33 wird in den Hoden angereichert. Männer, denen diese Kinase fehlt, sind unfruchtbar. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen haben Forschende nun einen Kinasehemmer gefunden, der eines Tages als Pille für den Mann taugen könnte. Erste Tierversuche sind vielversprechend.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 06.06.2024  18:00 Uhr

Das menschliche Genom codiert für mehr als 500 Kinasen. Gegen einige dieser Enzyme sind Kinasehemmer entwickelt, vor allem für den onkologischen Bereich. Ein nicht unbeträchtlicher Teil der bekannten Kinasen wird jedoch als »dunkle« Kinasen bezeichnet, weil sie noch nicht vollständig verstanden oder untersucht sind.

Zu dieser Gruppe zählt auch die Serin/Threonin-Kinase 33 (STK33) – noch. Denn STK33 ist in den Fokus der Forschung geraten. Man weiß heute, dass Männer und männliche Mäuse mit homozygoten Mutationen von STK33 aufgrund einer gestörten Morphologie und Motilität von Spermien unfruchtbar sind. Daraus wurde die Idee geboren, ein nicht hormonelles Verhütungsmittel für den Mann zu schaffen, das diese Kinase selektiv und reversibel hemmt.

In »Science« berichtet ein Team um Dr. Angela F. Ku vom Baylor College of Medicine in Houston im US-Bundesstaat Texas, dass Hemmstoffe dieser Kinase zwar bekannt sind, allerdings keine selektiven. Ein groß angelegtes Wirkstoffscreening sollte deshalb potente und selektive STK33-Inhibitoren identifizieren.

Gesagt, getan: Einige aussichtsreiche Substanzen wurden gefunden. In anschließenden Versuchen mit männlichen Mäusen reduzierte der vielversprechendste Hemmstoff dieser Kinase in vivo erfolgreich die Fruchtbarkeit, ohne dabei erkennbare Sicherheitsbedenken auszulösen. Die Substanz reicherte sich zum Beispiel nicht im Gehirn an und veränderte die Größe der Hoden nicht.

Zudem wichtig: Die Wirkung der Substanz mit der vorläufigen Abkürzung CDD-2807 war reversibel, das heißt die männlichen Tiere erlangten bald nach Absetzen der Behandlung mit dem Kinasehemmer ihre Fruchtbarkeit zurück.

In den kommenden Jahren will die Forschungsgruppe diesen STK33-Inhibitor und ähnliche Wirkstoffe wie CDD-2807 in Primaten weiter untersuchen, um ihre Wirksamkeit als reversible männliche Verhütungsmittel zu überprüfen. Klinische Studien könnten danach gegebenenfalls folgen. Bis ein solcher Kinasehemmer als Pille für den Mann auf den Markt kommen kann, gilt es somit noch mehrere Hürden zu nehmen und es werden voraussichtlich noch einige Jahre ins Land gehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa