Pharmazeutische Zeitung online
Kopfläuse

Die Parasiten wieder loswerden

»Kopfläuse wieder auf dem Vormarsch«, »Fallzahlen haben sich verdoppelt« – derartige Meldungen finden sich zurzeit mancherorts in der Tagespresse. Kein Grund zur Panik, aber zu erhöhter Aufmerksamkeit.
Maria Pues
07.06.2023  09:00 Uhr

Die Corona-Abstandsregeln haben nicht zuletzt den Kopfläusen das Leben und die Vermehrung schwergemacht. Seit dem Ende der Maßnahmen fällt es den Läusen wieder leichter, von Kopf zu Kopf zu gelangen. Daher gilt jetzt wieder: Je früher sie bemerkt und je konsequenter sie bekämpft werden, umso besser lassen sie sich eindämmen. Erster Schritt: keine falsche Scham. Wer auf dem Kopf seiner Kinder einen Lausbefall feststellt, sollte die Eltern der Spiel- und Schulfreunde verständigen, damit sie auf einen möglichen Lausbefall prüfen können. Verpflichtend ist eine Meldung an die Schule oder den Kindergarten.

Läuse und Eier suchen

Zwar fällt die Läuse-Hauptsaison meist mit dem Ende der Sommerferien beziehungsweise mit dem anschließenden Schulbeginn zusammen. Die aktuellen Meldungen zeigen jedoch: Läuse können ganzjährig auftreten. Um einen Kopf auf einen möglichen Lausbefall zu prüfen, sollten Eltern einen Läusekamm verwenden, denn Läuse sind nicht immer leicht zu entdecken und können sich sehr fest an das Haar anklammern. Am besten gelingt die Lausprüfung durch Auskämmen des nassen Haares, Strähne für Strähne, gegebenenfalls unter Verwendung einer Pflegespülung. Der Kamm sollte nach jeder Strähne auf einem Küchenpapier oder einem Handtuch ausgestrichen werden. So lassen sich die Läuse besser erkennen. Hat ein befruchtetes Weibchen bereits Eier abgelegt, so finden sich diese meist am Haaransatz. Bevorzugte Ablageorte sind der Nacken und der Bereich hinter den Ohren.

Viele Eltern und Kinder schätzen die Prozedur nicht, doch sie besitzt Vorteile. So werden Läuse nicht nur entdeckt, sondern auch gleich entfernt. In einer Studie führte nasses Auskämmen mit Haarpflegespülung und Läusekamm in vier Sitzungen an den Tagen 1, 5, 9 und 13 bei 57 Prozent der behandelten Kinder zur Entlausung. Während die erste Sitzung die Entfernung adulter Läuse zum Ziel hat, sollen die folgenden dazu dienen, nachgeschlüpfte Larven zu entfernen. Am Tag 17 sollte der Behandlungserfolg nochmals überprüft werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa