Die Krankheitslast der ärmsten Milliarde |
Carolin Lang |
16.12.2024 07:00 Uhr |
Die Mehrheit der ärmsten Menschen weltweit lebt in Afrika südlich der Sahara. / © Getty Images/woraput
Über die Krankheitslast der von Armut betroffenen Menschen berichtete im August 2021 eine internationale Forschungsgruppe im Fachjournal »Plos One«. Sie hat die Krankheitslast für die ärmste Milliarde Menschen der Welt untersucht und mit entsprechenden Schätzungen für Hocheinkommensländer verglichen. Dazu hat sie die von extremer Armut betroffene Bevölkerung anhand eines mehrdimensionalen Armutsindex definiert und zur Analyse der Krankheitslast auf Daten der »Global Burden of Disease Study« aus dem Jahr 2017 sowie Expertenumfragen zurückgegriffen.
Demnach lebte mit knapp 57 Prozent die Mehrheit der ärmsten Menschen in Afrika südlich der Sahara, rund 32 Prozent in Südasien und etwa 12 Prozent in anderen Regionen wie Lateinamerika oder dem Mittleren Osten. Die Population war insgesamt deutlich jünger als in Regionen mit hohem Einkommen.
Die Zusammensetzung der Krankheitslast wurde anhand sogenannter behinderungsbereinigter Lebensjahre (disability-adjusted life years, DALY) bemessen. Ein DALY entspricht dabei einem verlorenen gesunden Lebensjahr. Es setzt sich zusammen aus den durch vorzeitige Mortalität verlorenen Lebensjahren (years of life lost to due to premature mortality, YLL) und den mit gesundheitlicher Einschränkung gelebten Lebensjahren (years of healthy life lost due to disability, YLD).
Unter der ärmsten Milliarde Menschen entfielen etwa 65 Prozent der DALY auf übertragbare, maternale, neonatale und ernährungsbedingte (CMNN) Krankheiten, rund 29 Prozent auf nicht übertragbare Krankheiten und um die 6 Prozent auf Verletzungen. In Hocheinkommensländern verhielt es sich anders: Hier gingen nur rund 5 Prozent der DALY auf CMNN-Krankheiten, aber 85 Prozent auf nicht übertragbare Krankheiten sowie 10 Prozent auf Verletzungen zurück.
Die altersstandardisierte DALY-Rate für nicht übertragbare Krankheiten war unter den Ärmsten mit 23.583 DALY pro 100.000 Menschen um 44 Prozent höher als in wohlhabenden Regionen und bei den Verletzungen um 86 Prozent höher. Doch der größte Unterschied zeigte sich bei den CMNN-Krankheiten: Die altersstandardisierte DALY-Rate war hier mit 32.334 DALYs pro 100.000 Menschen etwa 21-mal (2147 Prozent) höher ist als in Regionen mit hohem Einkommen.
Der Großteil (circa 72 Prozent) der DALY durch CMNN-Erkrankungen ging in den ärmsten Regionen auf Neonatalerkrankungen, Infektionen der unteren Atemwege, Durchfallerkrankungen, HIV/Aids, Malaria und Tuberkulose zurück. Sie waren insgesamt für etwa 47 Prozent aller DALY verantwortlich, in Hocheinkommensländern hingegen für knapp 4 Prozent.