Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Armut

Die Krankheitslast der ärmsten Milliarde

Armut in ihren verschiedenen Ausprägungen ist eines der größten Probleme der Gegenwart. Selbst in einem reichen Land wie Deutschland beeinflusst das Einkommen die Gesundheit. Doch übersteigen die gesundheitlichen Folgen von Armut, denen die weltweit ärmsten Menschen gegenüberstehen, dies bei Weitem.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 16.12.2024  07:00 Uhr
Die Krankheitslast der ärmsten Milliarde

Über die Krankheitslast der von Armut betroffenen Menschen berichtete im August 2021 eine internationale Forschungsgruppe im Fachjournal »Plos One«. Sie hat die Krankheitslast für die ärmste Milliarde Menschen der Welt untersucht und mit entsprechenden Schätzungen für Hocheinkommensländer verglichen. Dazu hat sie die von extremer Armut betroffene Bevölkerung anhand eines mehrdimensionalen Armutsindex definiert und zur Analyse der Krankheitslast auf Daten der »Global Burden of Disease Study« aus dem Jahr 2017 sowie Expertenumfragen zurückgegriffen.

Demnach lebte mit knapp 57 Prozent die Mehrheit der ärmsten Menschen in Afrika südlich der Sahara, rund 32 Prozent in Südasien und etwa 12 Prozent in anderen Regionen wie Lateinamerika oder dem Mittleren Osten. Die Population war insgesamt deutlich jünger als in Regionen mit hohem Einkommen.

Übertragbare, maternale, neonatale und ernährungsbedingte Krankheiten dominieren

Die Zusammensetzung der Krankheitslast wurde anhand sogenannter behinderungsbereinigter Lebensjahre (disability-adjusted life years, DALY) bemessen. Ein DALY entspricht dabei einem verlorenen gesunden Lebensjahr. Es setzt sich zusammen aus den durch vorzeitige Mortalität verlorenen Lebensjahren (years of life lost to due to premature mortality, YLL) und den mit gesundheitlicher Einschränkung gelebten Lebensjahren (years of healthy life lost due to disability, YLD).

Unter der ärmsten Milliarde Menschen entfielen etwa 65 Prozent der DALY auf übertragbare, maternale, neonatale und ernährungsbedingte (CMNN) Krankheiten, rund 29 Prozent auf nicht übertragbare Krankheiten und um die 6 Prozent auf Verletzungen. In Hocheinkommensländern verhielt es sich anders: Hier gingen nur rund 5 Prozent der DALY auf CMNN-Krankheiten, aber 85 Prozent auf nicht übertragbare Krankheiten sowie 10 Prozent auf Verletzungen zurück.

Die altersstandardisierte DALY-Rate für nicht übertragbare Krankheiten war unter den Ärmsten mit 23.583 DALY pro 100.000 Menschen um 44 Prozent höher als in wohlhabenden Regionen und bei den Verletzungen um 86 Prozent höher. Doch der größte Unterschied zeigte sich bei den CMNN-Krankheiten: Die altersstandardisierte DALY-Rate war hier mit 32.334 DALYs pro 100.000 Menschen etwa 21-mal (2147 Prozent) höher ist als in Regionen mit hohem Einkommen.

Der Großteil (circa 72 Prozent) der DALY durch CMNN-Erkrankungen ging in den ärmsten Regionen auf Neonatalerkrankungen, Infektionen der unteren Atemwege, Durchfallerkrankungen, HIV/Aids, Malaria und Tuberkulose zurück. Sie waren insgesamt für etwa 47 Prozent aller DALY verantwortlich, in Hocheinkommensländern hingegen für knapp 4 Prozent.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KinderArmut

Mehr von Avoxa