Pharmazeutische Zeitung online
Gesund und umweltfreundlich?

Die Keto-Diät unter der Lupe

Extrem kohlenhydratarm, dafür fettreich: Die ketogene Diät verspricht schnellen Gewichtsverlust durch den Stoffwechselzustand der Ketose. Doch ist das überhaupt gesund und hilft auch nachhaltig beim Abnehmen – und wie sieht es mit der Umweltbilanz aus?
Laura Rudolph
22.03.2023  11:00 Uhr

Hoher CO2-Fußabdruck

In Sachen Nachhaltigkeit punktet die Keto-Diät nicht: Mit schätzungsweise fast drei Kilogramm erzeugtem CO2 pro 1000 verzehrten Kilokalorien gehört sie zu den umweltschädlichsten Ernährungsformen. Zum Vergleich: Eine vegane Ernährung verbraucht bei gleicher Kalorienanzahl nur etwa 0,7 Kilogramm CO2. Das berichtet ein Team um Professor Dr. Keelia O’Malley von der Tulane University in New Orleans im American Journal of Clinical Nutrition« (DOI: 10.1016/j.ajcnut.2023.01.009). In die Studie gingen Daten von mehr als 16.000 Erwachsenen ein. Der erhöhte CO2-Verbrauch der Keto-Diät lässt sich durch die vielen tierischen Lebensmittel erklären.

Zudem brachten auch O’Malley und Kollegen die ketogene Diät mit erhöhten LDL-Cholesterolspiegeln in Verbindung. Sie attestierten ihr zudem eine schlechte Ernährungsqualität, gemessen am sogenannten Healthy Eating Index (HEI). Der HEI ist eine Maßzahl, anhand derer verschiedene Ernährungsformen hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Auswirkungen miteinander verglichen werden können. Die Keto-Diät schnitt dabei mit 44 von 100 Punkten am schlechtesten ab; am besten stand mit 59 Punkten die pescetarische Diät da, bei der auf Fleisch verzichtet wird, nicht jedoch auf Fisch, Eier und Molkereiprodukte.

Bei Keto-Diät droht Nährstoffdefizit

Die Keto-Diät kann beim HEI auch deshalb nur wenig punkten, weil ihre eingeschränkte Lebensmittelauswahl das Risiko für Nährstoffdefizite birgt. Sie entspricht nicht den Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), die etwa auch ballaststoffreiche Vollkornprodukte für eine vollwertige Ernährung empfiehlt. Um Mangelzuständen und gesundheitlichen Komplikationen vorzubeugen, empfiehlt es sich deshalb, eine geplante Keto-Diät im Vorfeld mit dem Arzt zu besprechen und den Nährstoffstatus regelmäßig überwachen zu lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa