Pharmazeutische Zeitung online
Soziale Medien

Die Jagd nach Likes triggert negatives Körperbild

Jugendliche, die soziale Medien aktiv und intensiv nutzen, haben ein höheres Risiko, ein negatives Körperbild und problematisches Essverhalten zu entwickeln. Ein Verzicht auf Social Media kann die Symptome bessern.
Brigitte M. Gensthaler
29.02.2024  11:24 Uhr

»Die Nutzung sozialer Medien macht keine Essstörungen, kann aber ein Puzzleteil sein, das Jugendliche in eine problematische Richtung treibt«, sagte Professor Dr. Katrin Giel vom Universitätsklinikum Tübingen gestern auf einer Online-Pressekonferenz zum Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Essstörungen seien komplexe psychische Erkrankungen, zu deren Entstehung viele Faktoren beitragen, informierte die Psychologin. Dazu gehören biologische und gesellschaftliche Faktoren ebenso wie Persönlichkeitseigenschaften wie niedriger Selbstwert, Perfektionismus und soziale Ängstlichkeit. Die Coronapandemie habe die Last durch Essstörungen deutlich vergrößert und verschärft.

Längsschnittstudien hätten gezeigt, dass eine längere und intensivere Nutzung sozialer Medien das Risiko erhöht, dass Jugendliche unzufriedener mit ihrem Körper sind und problematisches Diätverhalten entwickeln. Vor allem Fotos und Videos spielten hier eine Rolle, wenn sehr dünne Körper idealisiert werden und Nutzerinnen und Nutzer inspirieren sollen, sich diesem Körperbild beispielsweise durch Hungern anzunähern.

Gefährdet sind laut Giel vor allem junge Menschen, die großen Wert auf Likes und positive Rückmeldungen legen. »Sie suchen und bekommen Anerkennung, wenn sie ihr Körperbild verändern und sich selbst optimieren«, erläuterte die Tübinger Forscherin. Das Bedürfnis Heranwachsender, einer Gruppe anzugehören, sich dort stark zu fühlen und akzeptiert zu werden, finde auf Social-Media-Kanälen einen Resonanzraum. »Der eigene Körper kann ein Vehikel sein, einer solchen Gruppe anzugehören, indem man Körperidealen nacheifert.«

Kürzlich habe eine experimentelle Studie gezeigt, dass Essstörungssymptome bei Studierenden signifikant zurückgehen, wenn diese freiwillig eine Woche auf Social-Media-Aktivitäten verzichteten. Präventiv müsse die Medienkompetenz der Jugendlichen gestärkt werden, forderte die Psychologin. Zur Prävention gehöre es, dass Jugendliche ihr eigenes Nutzungsverhalten reflektieren, die in den Medien transportierten Körperideale kritisch hinterfragen und wissen, wie Inhalte, etwa durch Einsatz von Bildbearbeitungsprogrammen oder finanzielle Interessen von Influencern, zustande kommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa