Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Saison 2020/2021

Die Grippeimpfstoffe im Überblick

Die verfügbaren Impfstoffe für die Influenzasaison 2020/21 haben eins gemeinsam: Sie sind alle tetravalent. Es gibt aber auch Unterschiede, etwa bezüglich der Eignung speziell für Kinder, Schwangere oder für Personen mit Hühnereiweißallergie.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 17.09.2020  07:00 Uhr

Gesundheitsexperten sehen mit Spannung auf den Herbst: Die Corona-Pandemie trifft dann auf die Grippesaison. Eine Influenza-Impfung gilt dieses Jahr als besonders wichtig, um Doppel­infektionen zu vermeiden und das ­Gesundheitssystem zu entlasten. Die Hersteller haben sich auf die Saison 2020/2021 vorbereitet. Dazu sagt Professor Dr. Eberhard Hildt, Abteilungs­leiter Virologie im Paul-Ehrlich-Institut (PEI): »In dieser Saison sind verschiedene Influenza-Impfstoffe in Deutschland verfügbar. Mit ihnen kann eine Impfung für alle Personenkreise abgedeckt werden.«

Die allgemeine Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) ist dieselbe wie im Vorjahr. Sie gilt für Personen über 60 Jahre sowie für Schwangere ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel, Bewohner von Alten- oder Pflegeheimen, chronisch Kranke und medizinisches Personal. Ebenso gilt die Empfehlung für Menschen, die viel Kontakt mit anderen haben wie Busfahrer, Erzieher oder Lehrpersonal, sowie für alle, die als mögliche Infek­tionsquelle für Risikopatienten fungieren. Auch Menschen mit direktem Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln legen die Experten der STIKO die Impfung nahe.

Speziell für Kinder und Jugendliche steht ein nasal zu verabreichender Impfstoff zur Verfügung. Der Lebend­impfstoff Fluenz® Tetra 2020/2021 kann ab einem Lebensalter von zwei Jahren bis einschließlich 17 Jahren verwendet werden. Alle anderen Impfstoffe sind Totimpfstoffe und intramuskulär oder subkutan anzuwenden.

Extra hoch dosierte (Efluelda®) oder adjuvantierte Impfstoffe (Fluad® Tetra) für Senioren kommen dieses Jahr nicht auf den deutschen Markt. Zum ersten Mal ist diese Saison aber mit Vaxigrip® Tetra 2020/2021 ein Vakzin ausdrücklich auch für Schwangere zugelassen. Lassen sich Frauen während der Schwangerschaft impfen, schützen sie damit auch ihr Kind. Die gebildeten Anti­körper gehen über die Plazenta auf das Ungeborene über und bieten ihm von der Geburt bis zu einem Alter von sechs Monaten einen passiven Schutz.

Auch für Menschen mit schwerer Hühnereiweißallergie gibt es einen Impfstoff: Die Virenstämme für Flucelvax® Tetra 2020/2021 wurden in Zellkulturen angezüchtet und nicht in Hühnereiern. Bei Menschen mit nur leichter Hühnereiweißallergie gilt aber in der Regel, dass sie sich mit allen Impfstoffen immunisieren lassen können. Alle für die Vermarktung diese Saison zugelassenen Impfstoffe erkennt man an der Jahreszahl als Namenszusatz (Impfstoff XY 2020/2021, siehe Tabelle).

 

Bezeichnung Art des Impfstoffes Herstellung in Applikation Indikationsgruppe
Afluria Tetra 2020/2021 Influenza-Spaltimpfstoff
(Virusimpfstoff, inaktiviert)
Hühnereiern intramuskulär ab 18 Jahre
Flucelvax Tetra 2020/2021 Influenza- Untereinheiten-Impfstoff aus Oberflächenantigen
(Virusimpfstoff, inaktiviert, aus Zellkulturen)
Zellkultur intramuskulär ab 2 Jahre
Fluenz Tetra 2020/2021 Influenza-Impfstoff
(Virusimpfstoff, lebend-attenuiert)
Hühnereiern nasal ab 2 Jahre bis einschließlich 17 Jahre
Influsplit Tetra 2020/2021 Influenza-Spaltimpfstoff
(Virusimpfstoff, inaktiviert)
Hühnereiern intramuskulär ab 6 Monate
Influvac Tetra 2020/2021 Influenza- Untereinheiten-Impfstoff aus Oberflächenantigen
(Virusimpfstoff, inaktiviert)
Hühnereiern intramuskulär oder tief subkutan ab 3 Jahre
Vaxigrip Tetra 2020/2021 Influenza-Spaltimpfstoff
(Virusimpfstoff, inaktiviert)
Hühnereiern intramuskulär oder subkutan ab 6 Monate, auch für Schwangere zugelassen
Xanaflu Tetra 2020/2021 Influenza- Untereinheiten-Impfstoff aus Oberflächenantigen
(Virusimpfstoff, inaktiviert)
Hühnereiern intramuskulär oder tief subkutan ab 3 Jahre
Impfstoffe mit Stammanpassung für die Saison 2020/2021
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa