Pharmazeutische Zeitung online
Anpassung des Fixhonorars

Die »Freie Apothekerschaft« zieht vor Gericht 

Der »Freie Apothekerschaft e.V.« verklagt die Bundesrepublik Deutschland, um eine Anpassung des Fixhonorars an die Kostenentwicklung der Apotheken zu erzwingen. Am Dienstag erläuterte der Verein die Klage und stellte alle Beteiligten auf ein langes Verfahren ein. 
Lukas Brockfeld
23.04.2024  14:38 Uhr

Klage gegen die BRD

Mit dem Verfahren wurde Dr. Fiete Kalscheuer beauftragt. Der Fachanwalt für Verwaltungsrecht betonte, dass es nicht darum gehe, eine bestimmte Summe einzuklagen. »Es geht um die Feststellung, dass das Recht der Kläger auf Anpassung des Fixhonorars an die tatsächliche Kostenentwicklung  der Apotheken bei wirtschaftlicher Betriebsführung verletzt ist.« Eine allgemeine Leistungsklage auf Zahlung einer bestimmten centgenauen Summe sei wegen des Grundsatzes der Gewaltenteilung nicht in Frage gekommen, da die konkrete Höhe des Fixhonorars eine politische Abwägungssache sei. 

Die Klage richtet sich gegen die Bundesrepublik Deutschland und wird in erster Instanz vom Verwaltungsgericht Berlin entschieden. Das Gericht müsse laut Kalscheuer feststellen, ob es ein subjektives Recht auf eine Anpassung des Honorars gäbe und ob dieses bisher durch die Bundesregierung verletzt wurde. 

Im Jahr 2003 sei das Fixhonorar von der Bundesregierung auf 8,10 Euro festgesetzt worden. In der Gesetzesbegründung sei eine periodische Überprüfung alle zwei Jahre vorgeschrieben worden, um das Honorar regelmäßig an die Inflation anzupassen. Für die Überprüfung ist das Wirtschaftsministerium zuständig. Bisher wurde das Fixhonorar allerdings nur einmal auf 8,35 Euro erhöht. »Es ist also seit 20 Jahren nicht zu einer vernünftigen Überprüfung oder einer Anpassung des Honorars gekommen«, betonte der Rechtsanwalt. Dabei mache das Fixhonorar einen Großteil der Einnahmen der Apotheken aus. 

Der Jurist rechnete vor, dass das Fixhonorar aufgrund der Inflation seit 2003 inzwischen bei 11,78 Euro liegen müsse. Bedenkt man, dass den Apotheken in den vergangenen Jahren diverse Beratungsaufgaben übertragen wurden, müsse das Honorar sogar bei 14,14 Euro liegen. 

Langes Verfahren erwartet

Dr. Kalscheuer denkt, dass die Klage gute Aussichten auf Erfolg hat. Er rechnet jedoch auch mit einem langen Rechtsstreit. Die mündliche Verhandlung am Verwaltungsgericht dürfte erst in zwei bis drei Jahren stattfinden. Sollte die Klage sogar bis vor das Bundesverwaltungsgericht oder gar das Verfassungsgericht gehen, sei eine finale Entscheidung sogar erst in zehn Jahren denkbar. 

Neben der erwartbaren langen Verfahrensdauer könnte auch ein Gutachten aus dem Jahr 2017 für Probleme sorgen. Die Unternehmensberatung 2hm kam seinerzeit zu dem Schluss, dass das Fixum sogar zu hoch sei. Die Apothekerseite muss also damit rechnen, dass dieses Gutachten im Prozess wieder hervorgeholt wird. Dem entgegensetzen will die »Freie Apothekerschaft« ein eigenes Gutachten, das vom Ökonomen Andreas Kaapke erstellt wurde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa