Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Mutterschutz und Elterngeld
-
Die finanzielle Benachteiligung selbstständiger Mütter

Selbstständige Apothekerinnen werden bei der Familiengründung finanziell benachteiligt, kritisiert Georg Zwenke, Geschäftsführer des Apothekerverbands Schleswig-Holstein. Dies sei ein »sehr drängendes Problem«, für das es schnell Lösungen brauche. 
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 19.11.2025  16:20 Uhr

Es ist ein trauriger Fall aus Hamburg, der Georg Zwenke, Geschäftsführer des Apothekerverbands Schleswig-Holstein, besonders in Erinnerung geblieben ist: Eine Apothekerin mit Anfang 30 übernahm die Apotheke ihres Großvaters, führte diese zwei Jahre und wollte dann eine Familie gründen. Viele Versuche, eine Vollzeit-Vertretung zu finden, scheiterten. Letztlich musste die traditionsreiche Familienapotheke für immer schließen. 

Zwenke moniert, dass selbstständige Apothekerinnen beim Start ins Familienleben nicht ausreichend unterstützt werden. Sie bekommen kein Mutterschaftsgeld und wenn sie keine Vertretung in der Apotheke finden, können sie auch nicht in Elternzeit gehen und Elterngeld beantragen. »Selbstständigkeit und Familiengründung ist aus meiner Sicht ein sehr wichtiges Thema, das die Politik und die gesellschaftliche Diskussion viel zu lange verschlafen hat«, sagte er gegenüber der PZ. »Es ist Zeit, jetzt endlich die berühmten dicken Bretter zu bohren.«

Dies betreffe nicht nur junge Pharmazeutinnen und deren Partner, aber bei einem Anteil der weiblichen Hochschulabsolventen von rund 80 Prozent sei die Vereinbarkeit von Apothekenleitung und Mutterschaft ein »sehr drängendes Problem« – in allen freien Berufen. Aufgrund der weiblichen Absolventenzahlen machte Zwenke deutlich, dass es dringend Frauen für Apothekenübernahmen brauche und hierbei die Politik die richtigen Rahmenbedingungen stellen müsse. »Wir sind darauf angewiesen, dass die jungen Frauen in die Selbstständigkeit gehen.«

Finanzielle Unterstützung für Vertretung gefordert

Seine Forderung: Selbstständige Apothekerinnen müssen beim Mutterschutz und beim Elterngeld mit Angestellten gleichgestellt werden, wie er auch kürzlich gegenüber der dpa äußerte. Private Versicherungen zur Kostenübernahme für die Zeit der Familiengründung würden wegen hoher Versicherungsprämien für viele nicht in Frage kommen. Selbst wenn die finanzielle Lage einer Apotheke schwierig sei, würden Betroffene keine finanzielle Unterstützung bei der Familiengründung erhalten.

Zudem müsse man sich eine Vertretung für die Abwesenheitszeit leisten können: Zwenke fordert dahingehend eine finanzielle Unterstützung. Vertretungsapothekerinnen und -apotheker seien schwer zu bekommen, zudem könnten es sich viele Apotheken aufgrund der wirtschaftlichen Lage schlicht nicht mehr leisten, hohe Honorare zu zahlen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa