Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pflege reifer Haut

Die »Fab Four« der Kosmetik

Die Beatles haben sich als fabelhafte Vier in der Musikwelt einen Namen gemacht. Auch in der Dermokosmetik kommt man an vier Wirkstoff(grupp)en nicht vorbei, wenn die Haut jenseits der 40 noch prall, elastisch und ebenmäßig sein soll: Retinoide, Hyaluronsäure, Peptide und Kollagen.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 09.03.2023  07:00 Uhr
Die »Fab Four« der Kosmetik

»Vitamin-A-Säure-Präparate sind die am besten untersuchten und effektivsten Topika im Anti-Aging-Bereich. Es liegen histologisch kontrollierte Studien bei Männern und Frauen vor, die nachweisen, dass auch die in der Kosmetik verwendeten Vitamin-A-Säure-Derivate, also die Retinoide, die Kollagenbildung anregen, die Faltentiefe herabsetzen und die Verbindung zwischen Epidermis und Dermis verbessern«, wertet Professorin Dr. Christiane Bayerl, Direktorin der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken in Wiesbaden.

Retinoide sind allesamt Derivate von Vitamin A. Dessen biologisch aktive Form ist die Retinsäure, Pharmazeuten eher unter der Bezeichnung Tretinoin geläufig. »Tretinoin wird seit Jahren für die leitliniengerechte Behandlung der Akne als Arzneimittel eingesetzt und kommt aufgrund seiner Potenz nicht als Kosmetikum in Betracht. Verschiedene Derivate wie Retinol, Retinaldehyd (Retinal) und Retinylester sind dagegen kosmetisch nutzbar«, erklärt Bayerl, die sich im Vorstand der Gesellschaft für Dermopharmazie (GD) engagiert. »Die biologische Wirksamkeit dieser Retinoide ist zwar deutlich schwächer als die von Tretinoin. So ist Retinol rund zwanzigmal geringer wirksam. Dennoch gibt es viele Untersuchungen, die einen wirksamen Anti-Aging-Effekt von Retinol, Retinylpalmitat oder -aldehyd dokumentieren.«

Man liest oft, dass Retinoide die Hautbildung normalisieren beziehungsweise die Hauterneuerung ankurbeln. Warum? »Retinoide wirken leicht abschuppend und bekommen so die verstopften Talgdrüsengänge bei Akne-Haut wieder frei. Dieser keratolytische Effekt passt nicht nur bei Akne, sondern auch im Kampf gegen die Hautalterung und bei Hyperpigmentierungen. Das Besondere: Sie binden an spezifische Zellkernrezeptoren und geben dort Informationen weiter.« Diese Wirkung am Zellkern ist für die Dermatologin einzigartig. »Vitamin-A-Säure und seine Derivate fördern die gesunde Zellteilung. Sie spielen eine essenzielle Rolle in der Regulation der epidermalen Differenzierung und Proliferation und sind in der Lage, einerseits die Produktion von neuem Kollagen zu stimulieren und andererseits die Produktion von Kollagenasen, also Kollagen und Elastin abbauenden Enzymen, zu inhibieren. Dadurch lassen sich Falten nachweislich reduzieren, die Haut wird elastischer und hat generell mehr Spannkraft. Das ist freilich erst nach Wochen der Anwendung möglich und nicht nach einer Woche, wie es manchmal die Werbung glauben machen mag.« Retinol konnte etwa eine Antifaltenwirkung nach mindestens zwölfwöchiger Applikation erzielen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa