Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pflege reifer Haut

Die »Fab Four« der Kosmetik

Die Beatles haben sich als fabelhafte Vier in der Musikwelt einen Namen gemacht. Auch in der Dermokosmetik kommt man an vier Wirkstoff(grupp)en nicht vorbei, wenn die Haut jenseits der 40 noch prall, elastisch und ebenmäßig sein soll: Retinoide, Hyaluronsäure, Peptide und Kollagen.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 09.03.2023  07:00 Uhr

Feuchtigkeitsdepot

Auch die Hyaluronsäure gehört zu den effektivsten Wirkstoffen, die die Dermokosmetik gegen Alterungsprozesse der Haut zu bieten hat. Die GD-Leitlinie »Dermokosmetika gegen Hautalterung« spricht der Hyaluronsäure eine geprüfte Wirksamkeit in der Anti-Aging-Pflege zu.

In der Haut gehört die Hyaluronsäure zusammen mit Kollagen und Elastin zu den wichtigsten Komponenten der extrazellulären Matrix in der Dermis. Als wichtigste physikalische Eigenschaft gilt ihr Vermögen, große Wassermengen zu binden. Pro Gramm Eigengewicht kann sie ganze sechs Liter Feuchtigkeit aufnehmen. Mit zunehmendem Alter geht der natürliche Anteil von Hyaluronsäure im Körper zurück und die Haut verliert an Feuchtigkeit und Elastizität. Die dadurch reduzierte Wasserbindungsfähigkeit der Lederhaut wird für den nachlassenden Hautturgor verantwortlich gemacht. Führt man sie von außen zu, wirkt sie wie ein Feuchtigkeitsbooster, denn sie verbindet sich über Wasserstoffbrücken mit Molekülen auf und in der Haut. Das wirkt aufpolsternd und gleicht so Trockenheitsfältchen und Linien aus. Durch die Erhöhung des Feuchtigkeitanteils wird die Faltentiefe verringert, die Haut bleibt geschmeidig.

Dieser Vernetzungseffekt kommt am besten zum Tragen, wenn die Hyaluronsäure in der Zubereitung in unterschiedlichen Molekülgrößen formuliert ist, wenn also langkettige und unterschiedlich fragmentierte Bausteine vorliegen. Dann kann die Hyaluronsäure unterschiedlich tief in die Hautschichten eindringen und versorgt sie zuverlässig über mehrere Stunden hinweg mit der nötigen Feuchtigkeit. Ein gewisses Feuchtigkeitsdepot über mehrere Tage ist nur zu erzielen, wenn das Präparat sogenannte Oligohyaluronsäure enthält, die kleinsten, kompaktesten und damit am tiefgehendsten Verwandten dieser Familie.

Peptide als Helfershelfer

Der Dritte im Fab-Four-Bunde sind die sogenannten biomimetischen Peptide, sie gelten als neue Stars des Anti-Aging-Markts. Sie bestehen aus Ketten unterschiedlich aneinandergereihter Aminosäuren, deshalb gibt es nicht nur das eine, sondern eine ganze Gruppe von Hunderten verschiedenen Peptiden. Es empfiehlt sich, biomimetische – also hautähnliche – Varianten zu wählen. Ihre Aufgaben in der Haut sind so vielfältig wie die möglichen Aneinanderreihungen ihrer Bausteine. So sollen sie etwa entweder der Verklumpung von Kollagen- und Elastinfasern entgegenwirken, Zellmembranen stärken, die Kommunikation unter den Zellen verbessern, beschädigte Kapillargefäße abdichten oder entstauend wirken können.

Weil sie nur aus kurzen Aminosäureketten bestehen, haben sie den Vorteil, tiefer in die Hautschichten eindringen zu können. Was kleine Peptide zu erreichen vermögen, erklärt sich gut am Beispiel des Kollagens, des Strukturproteins Nummer eins in der Haut. 70 Prozent des Bindegewebes und der Lederhaut bestehen aus diesem Faserprotein, das wie ein Gerüst für Festigkeit und Stabilität sorgt. Kollagen in jungem Bindegewebe ist überwiegend unvernetzt innerhalb der drei zur Tripelhelix verdrillten Polypeptidketten und durch die Anordnung seiner polaren Gruppen gut hydratisierbar. Ein Umstand, der ihm auch die Bezeichnung lösliches Kollagen eingebracht hat. Das Problem: Im Laufe der Jahre bilden sich innerhalb des Kollagens Quervernetzungen, was seine Wasseraufnahmefähigkeit mindert und sich negativ auf seine Gerüstfunktion auswirkt. Das Kollagen wird unlöslich.

Dass Kollagen aus kosmetischen Topika bis in die Lederhaut eindringt und dort den Verlust an löslichem Kollagen ausgleicht oder dessen Neubildung anregt, konnte bislang nicht belegt werden. Ein solcher Verjüngungseffekt ist wegen der Molekülgröße und der damit verbundenen Penetrationsproblematik auch nicht zu erwarten. Doch haben moderne Kollagen-Präparate in der jüngsten Zeit diesbezüglich aufgeholt. Sie arbeiten mit kleinen Kollagen-Peptiden, Kollagen-Hydrolysaten (auch orale Anwendung) oder mit mikroverkapseltem Kollagen, die den Strukturgeber tiefer in die Haut schleusen können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa