Pharmazeutische Zeitung online
Interview Marcel Weigand (UPD)

»Die EGK wäre die beste Lösung für das E-Rezept«

Wie kommentieren eigentlich Patientenvertreter die Entwicklungen rund um die E-Rezept-Einführung? Die PZ sprach mit Digital-Experte Marcel Weigand von der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD). Sein Urteil: Die einzelnen Digital-Anwendungen sind viel zu wenig vernetzt und nicht nur für Patienten, sondern auch für Ärzte und Apotheker teils zu komplex konstruiert.
Benjamin Rohrer
17.06.2022  18:00 Uhr

PZ: Herr Weigand, auf einer Veranstaltung des BVDVA zeigten Sie sich zuletzt unzufrieden was die Digitalisierungs-Strategie im Bereich der Arzneimittelversorgung betrifft. Worum geht es Ihnen?

Weigand: Die Regierung hat in der vergangenen Legislaturperiode sehr viel im Bereich E-Health vorangebracht. Doch digitale Transformation bedeutet Wandel. Was ich kritisiere ist der technochauvinistische Ansatz, der sich mehr mit der IT als mit den Menschen befasst, denen sie nutzen soll und die sie nutzen sollen. Apotheker, Ärzte und Patienten müssen verstehen, was digital unterstützte Gesundheitsversorgung bedeutet und welche Vorteile sie bringt– damit erzeuge ich Veränderungsbereitschaft. Und diese muss dann durch Aufklärung, Transparenz und Unterstützungsangebote weiter »bespielt« werden. Dies muss zukünftig mehr Raum einnehmen, wenn die digitale Transformation im Gesundheitswesen ein Erfolg werden soll.

PZ: Was meinen Sie genau? Können Sie Ihre Kritik an den einzelnen Digital-Anwendungen erklären?

Weigand: Ja, darum geht es – um die vielen einzelnen Digital-Anwendungen. Wir haben es beispielsweise im Arzneimittelbereich mit vier separaten Anwendungen zu tun, die voneinander losgelöst funktionieren. Erstens befindet sich der elektronische Medikationsplan (EMP) auf der elektronischen Gesundheitskarte (EGK). Zweitens soll die notfallrelevante Dauermedikation der Patienten im Notfalldatensatz auf der EGK hinterlegt werden. Wenn jedoch Änderungen im EMP vermerkt werden, führt dies nicht automatisch zu Änderungen im Notfalldatensatz der EGK – in einem medizinischen Notfall agieren Ärzte mit veralteten Informationen – eventuell zum Schaden des Patienten. Drittens kann der EMP zwar in die elektronische Patientenakte (EPA) kopiert werden, aber dort nicht verändert werden. Darüber hinaus können Patienten nicht checken, ob freiverkäufliche Medikamente mit den verordneten Medikamenten zu gefährlichen Wechselwirkungen führen können. Und viertens ist in der E-Rezept-App der Gematik tatsächlich kein Abgleich mit dem EMP; NFD und/oder der EPA möglich. Im Ergebnis hat ein Patient vier verschiedene Informationen zu seiner Medikation. So kann die Arzneimitteltherapiesicherheit kaum verbessert werden. Dennoch ist ein separater EMP besser als drei verschiedene Papierversionen mit handschriftlichen Ergänzungen, wie es bisher analog »gelöst« wurde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa