Pharmazeutische Zeitung online
Magenbypass

Die Diät ist das Erfolgsgeheimnis

Kilos weg, Blutzucker runter: Das ist oft das Ergebnis einer operativen Magenverkleinerung. Zwei aktuelle Studien zeigen jedoch: Es ist nicht das Messer des Chirurgen, sondern die strenge Diät im Zusammenhang mit der OP, die den Effekt bewirkt.
Annette Rößler
24.08.2020  16:57 Uhr

90 Prozent Diät, 10 Prozent OP

Zu ihrer eigenen Überraschung sahen sie dabei, dass die positiven Veränderungen unter anderem im Lipidstoffwechsel nahezu ausschließlich auf die Diät zurückzuführen waren. Die Operation selbst hatte nur einen sehr geringen Effekt, der teilweise sogar in die andere Richtung ging. »Mehr als 90 Prozent der Veränderungen ereigneten sich infolge der Diät und nur ein sehr kleiner Teil nach der Operation«, fasst Seniorautor Dr. Peter Spégel in einer Mitteilung der Universität Lund zusammen. »Das, was wir früher für einen Effekt der Operation gehalten haben, beruht in Wahrheit auf der Diät«, ergänzt der zweite Seniorautor Nils Wierup. Bei ihm habe die Studie ein Umdenken ausgelöst.

Brauchen Adipöse also gar keinen Chirurgen, sondern nur besser Diätberater, um dauerhaft abzunehmen und ihren Stoffwechsel zu normalisieren? So wollen die Forscher ihr Ergebnis nicht verstanden wissen. Bariatrische Operationen seien notwendig, damit die Patienten die erforderliche strenge Diät dauerhaft durchhalten. Infolge der Magenverkleinerung können die Betroffenen keine großen Portionen mehr verzehren.

Die Studie wirft neue Fragen bezüglich der Rolle von GLP-1 und GIP in dem Geschehen auf: »Wenn der Stoffwechsel hauptsächlich durch die Diät und nicht durch die OP beeinflusst wird, was machen dann GLP-1 und GIP?«, verdeutlicht Wierup. Die Forscher erhoffen sich Antworten von einer Nachbeobachtung der Patientinnen sowie einer derzeit laufenden europäischen Stude. Die Hormone sind nachweislich an der Insulinregulation beteiligt. Von früheren Verläufen magenoperierter Adipositas-Patienten weiß man, dass die Normalisierung des Blutzuckers nach der OP nur so lange anhält, wie die Betroffenen ihr niedrigeres Gewicht halten können.

Andere Studie, gleiches Ergebnis

Die Ergebnisse einer anderen Forschergruppe um Dr. Mihoko Yoshino von der Washington University School of Medicine in St. Louis liegen zu 100 Prozent auf derselben Linie wie die der Schweden. Im aktuellen »New England Journal of Medicine« berichtet das Team über einen Versuch mit 22 adipösen Typ-2-Diabetikern (DOI: 10.1056/NEJMoa2003697). Alle Teilnehmer erreichten eine Gewichtsreduktion um circa 18 Prozent des Ausgangswerts, die Hälfte mittels RYGB, die andere Hälfte ausschließlich mit strenger Diät. Davor und danach wurden diverse Stoffwechselparameter der Probanden bestimmt. Primärer Endpunkt war die Veränderung der Insulinresistenz der Leber, sekundäre Endpunkte waren Veränderungen der muskulären Insulinresistenz, der Betazellfunktion und der 24-Stunden-Glucose- und -Insulin-Profile der Probanden.

Die positiven Effekte auf den Stoffwechsel waren groß – und in beiden Gruppen gleich. Sowohl in der Operations- als auch in der Diätgruppe stieg die Insulinsensitivität der Leber und des Muskelgewebes, das Körperfett nahm ab und die Funktion der Betazellen verbesserte sich, ohne dass es statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen gegeben hätte.

Zwar kam es postprandial bei den operierten Patienten zu einem schnelleren Anstieg der Blutglucose und auch bezüglich des Mikrobioms sowie der Plasmakonzentrationen an verzweigtkettigen Fettsäuren und Gallensäuren bestanden Unterschiede zwischen den Gruppen. Auf die vordefinierten Endpunkte der Studie wirkten diese sich jedoch nicht aus, sodass das Fazit der Autoren lautet: »In dieser Studie mit Patienten mit Adipositas und Typ-2-Diabetes waren die metabolischen Vorteile eines Magenbypasses und einer Diät vergleichbar und standen offensichtlich im Zusammenhang mit dem Gewichtsverlust.« Vom Gewichtsverlust unabhängige klinisch bedeutsame Effekte seien nicht erkennbar gewesen.

Wie die Gruppe aus Schweden räumen jedoch auch sie ein, dass es Adipositas-Patienten oft nicht gelinge, allein durch Änderungen des Lebensstils abzunehmen und das niedrigere Gewicht auf Dauer zu halten. Bariatrische Operationen seien deshalb für die meisten adipösen Typ-2-Diabetiker eine sehr viel effektivere Behandlungsmethode als eine Diät.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa