Pharmazeutische Zeitung online
Magenbypass

Die Diät ist das Erfolgsgeheimnis

Kilos weg, Blutzucker runter: Das ist oft das Ergebnis einer operativen Magenverkleinerung. Zwei aktuelle Studien zeigen jedoch: Es ist nicht das Messer des Chirurgen, sondern die strenge Diät im Zusammenhang mit der OP, die den Effekt bewirkt.
Annette Rößler
24.08.2020  16:57 Uhr

Eine bariatrische Operation, zum Beispiel ein Magenband, Schlauchmagen oder Magenbypass, stellt bei Fettleibigkeit mitunter die lezte Option dar, um das Körpergewicht zu senken. Ein mindestens genauso wichtiges Behandlungsziel wie die Gewichtsreduktion ist dabei eine Normalisierung des Blutzuckers und anderer metabolischer Parameter, die oft infolge einer solchen Operation auftreten. Mediziner gingen bislang davon aus, dass dieser Effekt darauf zurückzuführen ist, dass Darmhormone wie das Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) und das Glucose-dependent Insulinotropic Peptide (GIP) infolge der anatomischen Veränderung des Magen-Darm-Trakts nach einer Nahrungsaufnahme vermehrt ausgeschüttet werden.

Das stimmt aber wahrscheinlich so nicht, wie jetzt ein Team schwedischer Forscher herausgefunden und im Fachjournal »Diabetes« publiziert hat (DOI: 10.2337/db20-0131). Die Gruppe um Katharina Herzog von der Universität Lund begleitete 19 adipöse Frauen intensiv, jeweils sechs Wochen bevor und nachdem diese sich einen Roux-en-Y-Magenbypass (RYGB) legen ließen. Die Teilnehmerinnen hatten alle einen Body-Mass-Index über 35 kg/m2, neun von ihnen waren an Typ-2-Diabetes erkrankt. Vor der OP mussten sich die Frauen einer strengen Diät mit weniger als 1000 kcal am Tag unterziehen, um 5 Prozent ihres Körpergewichts abzunehmen. Dies ist üblich vor bariatrischen Eingriffen, um die Größe der Leber und die Menge an Fett zu reduzieren, das die inneren Organe umgibt, und so das Komplikationsrisiko der OP zu minimieren.

Durch die Messung von mehreren Hundert Metaboliten im Blut der Teilnehmerinnen sowohl im nüchternen Zustand als auch nach definierten Mahlzeiten, bestimmten die Forscher die Auswirkungen der Diät und der anschließenden Operation auf den Stoffwechsel. Sie bestimmten dieselben Parameter bei den Teilnehmerinnen jeweils zu Beginn des Beobachtungszeitraums, nach sechs Wochen Diät sowie sechs Wochen nach der OP und konnten so die Verläufe bei jeder einzelnen Frau nachvollziehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa