Pharmazeutische Zeitung online
Schmerzmittel-Gebrauch

Die Deutschen sind leidensfähig

Im Vergleich zu Australien und Frankreich werden in Deutschland deutlich weniger leicht- bis mittelstark wirksame Schmerzmittel konsumiert, sowohl auf Rezept als auch in der Selbstmedikation, berichtet der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) anlässlich des Aktionstags gegen den Schmerz, der am 4. Juni stattfindet. Dazu hätten auch die Apotheker ihren Anteil beigetragen.
Daniela Hüttemann
03.06.2019  15:22 Uhr

Berechnungen des BAH zufolge liegt der jährliche Pro-Kopf-Gebrauch sowohl für Rx- als auch OTC-Analgetika in Deutschland bei 50 standardisierten Einheiten pro Jahr – und das  relativ konstant seit 25 Jahren. Das entspricht rund 4,2 Einheiten pro Monat. Die genannten Gebrauchsdaten hat der BAH aus verschiedenen Datenquellen ermittelt wie etwa Zahlen des Dienstleisters IQVIA. Dabei wurden sowohl Einzelsubstanzen als Kombinationsmittel berücksichtigt. Eine Standardeinheit entspricht einer Tablette oder beispielsweise 5 ml Saft. Nicht berücksichtigt wurden Analgetika, die unter die Betäubungsmittelverordnung falle, wie Opioide, sowie Triptane und Spasmoanalgetika.

Im vergangenen Jahr habe der Wert für rezeptfreie Schmerzmittel in Australien fünfmal höher gelegen als in Deutschland. Beim Gesamtverbrauch inklusiver verordneter Präparate lagen die Australier immer noch 3,5-mal über dem Wert der Deutschen. Auch in Frankreich werden dem BAH zufolge 2,5-mal so viele Schmerzmittel eingenommen als hierzulande. Konkrete Zahlen aus weiteren Ländern nennt der BAH allerdings nicht.

Bei den rezeptpflichtigen Substanzen gab es zwischen 2010 und 2018 einen leichten Anstieg von 21,2 auf 26,0 Standardeinheiten. Dagegen sank der Wert für Analgetika in der Selbstmedikation von 29,1 auf 24,7 Standardeinheiten. Das entspricht einem Gesamtwert von 50,7 Standardeinheiten pro Kopf pro Jahr.

Sorgfältiger Umgang im OTC-Bereich

»Gerade beim Blick auf den verschreibungsfreien Bereich kann man deutlich sehen, dass sowohl die Patienten als auch Apotheker sehr sorgfältig mit Schmerzmitteln umgehen«, kommentiert Elmar Kroth, Geschäftsführer Wissenschaft beim BAH. »Sie wägen offensichtlich genau ab, ob und in welcher Dosierung Schmerzmittel wirklich benötigt werden.«  Eine wichtige Rolle spiele dabei wohl auch, dass Schmerzmittel – im Gegensatz zu manch anderen Ländern – in Deutschland apothekenpflichtig sind und darüber hinaus auch in der Apotheke nicht einfach im Freiwahlbereich angeboten werden dürfen. »Das eröffnet dem Apotheker die Möglichkeit, den Patienten vor dem Kauf zu beraten und auf den richtigen Gebrauch aufmerksam zu machen«, so Kroth. Der tatsächliche Verbrauch könnte laut BAH sogar noch niedriger liegen, da nicht jede gekaufte Packung komplett aufgebraucht werde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa