Pharmazeutische Zeitung online
Weibliche Ärzte

Die besseren Patientinnen-Versteherinnen

Wenn ein Patient akut ins Krankenhaus aufgenommen wird, ist es offenbar nicht egal, ob der behandelnde Arzt eine Frau oder ein Mann ist. Eine Untersuchung aus den USA zeigt: Bei Behandlung durch eine Ärztin ist die Mortalität geringer, vor allem die der Patientinnen.
Annette Rößler
23.04.2024  08:30 Uhr
Die besseren Patientinnen-Versteherinnen

In Deutschland gibt es seit geraumer Zeit einen klaren Trend zur Verweiblichung der Heilberufe. Während bei den Pharmaziestudierenden der Frauenanteil bereits Mitte der 1970er-Jahre die 50-Prozent-Grenze überschritten hatte, war es im Medizin- und Zahnmedizinstudium um die Jahrtausendwende soweit. Derzeit sind laut Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zwei Drittel der Studienanfänger im Fach Medizin Frauen und unter den niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten liegt der Frauenanteil bei 51,5 Prozent.

Aus Patientensicht ist diese Entwicklung zu begrüßen, denn offenbar sind Frauen verglichen mit Männern die etwas besseren Ärzte – zumindest laut einer Beobachtungsstudie, deren Ergebnisse jetzt im Fachjournal »Annals of Internal Medicine« erschienen sind. Ausgehend von früheren Studien, die bereits Vorteile für die behandelten Patienten bei der Betreuung durch weibliche Ärzte gezeigt hatten, überprüfte ein Team um Professor Dr. Atsushi Miyawaki von der Universität Tokio dies nun und untersuchte gleichzeitig, ob dabei auch das Geschlecht des Patienten eine Rolle spielt.

Für ihre Analyse nutzten die Forschenden Versichertendaten von Medicare, der öffentlichen Krankenversicherung für alle Menschen ab 65 Jahren in den USA. Der Datensatz umfasste eine Zufallsstichprobe von 20 Prozent derjenigen Versicherten, die zwischen 2016 und 2019 wegen akuter Beschwerden in ein Krankenhaus aufgenommen worden waren. Dies waren 485.108 Frauen und 318.819 Männer, deren 30-Tage-Mortalität und Wiederaufnahmerate ins Krankenhaus abhängig vom Geschlecht des erstbehandelnden Arztes in der Klinik miteinander verglichen wurden.

Anders als bei den Patienten waren Frauen bei den Ärzten in der Minderheit: Von den Patientinnen wurden lediglich 31,1 Prozent von einer Ärztin behandelt und von den Patienten 30,6 Prozent. Diese hatten insgesamt eine niedrigere 30-Tage-Mortalität und mussten seltener erneut ins Krankenhaus aufgenommen werden als jene, die von einem männlichen Arzt behandelt worden waren. Allerdings waren die Unterschiede nur bei den weiblichen Patienten klinisch bedeutsam. So betrug die 30-Tage-Mortalität bei der Kombination Patientin/Ärztin 8,15 Prozent versus 8,38 Prozent bei der Kombination Patientin/Arzt; bei der Kombination Patient/Ärztin waren es 10,15 Prozent versus 10,23 Prozent bei der Kombination Patient/Arzt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
MännerFrauen

Mehr von Avoxa