Pharmazeutische Zeitung online
Kammer Sachsen-Anhalt

»Die Belastungsgrenze ist erreicht!«

Auch mit Blick auf die neuen pharmazeutischen Dienstleistungen sorgen sich die Apotheker um die Personallage in den Apotheken. Bei der Versammlung der Landesapothekerkammer Sachsen-Anhalt am heutigen Mittwoch zeichneten einige Delegierte ein düsteres Bild: Die Betriebsstätten leiden zunehmend an Bürokratie, müssen zahlreiche Mehraufgaben stemmen, können diese aber aufgrund des Personalmangels nicht einfach bewältigen.
08.06.2022  16:30 Uhr

Die Delegiertenversammlung der Landesapothekerkammer Sachsen-Anhalt hat am heutigen Mittwoch unter besonderen Rahmenbedingungen stattgefunden. Der langjährige Kammerpräsident Jens-Andreas Münch konnte krankheitsbedingt nicht an der Sitzung teilnehmen. Also musste kurzerhand Lars-Alexander Mohrenweiser, zweiter Vizepräsident der Kammer, einspringen, die Sitzung leiten und auch die Rede zur politischen Lage halten. Ebenfalls besonders war der Termin der Kammerversammlung. Denn die Standesvertretung der Apotheker rechnet in diesen Tagen mit dem Schiedsspruch zu den pharmazeutischen Dienstleistungen.

Ganz unabhängig davon, ob eine der beteiligten Verhandlungsparteien (Deutscher Apothekerverband und GKV-Spitzenverband) gegen den Schiedsspruch möglicherweise klagt, wäre das Urteil der Schiedsstelle sofort gültig. Heißt konkret: Die Apotheken könnten die in der Vereinbarung vorgesehenen Dienstleistungen sofort vergütet anbieten. Mohrenweiser wies darauf hin, dass auch die Kammer noch keine konkreten Inhalte des Schiedsspruches kenne, er sei sich aber »ziemlich sicher«, dass auch die Medikationsanalyse dabei sei. Positiv an den neuen Dienstleistungen sei, dass mit ihnen die pharmazeutische Tätigkeit in der Offizin aufgewertet werde, was wichtig sei, um Nachwuchsapotheker von der Arbeit in der Apotheke vor Ort zu überzeugen.

Kehrseite der Dienstleistungen: Personallage

Allerdings ist die Personaldebatte aus Mohrenweisers Sicht auch gleichzeitig die »Kehrseite« der Dienstleistungen. »Eine Medikationsanalyse macht man nicht so eben mal nebenbei – wir werden einen höheren Personalbedarf haben.« Schon in der Coronavirus-Pandemie habe sich aber gezeigt, dass die Personaldecke in den meisten Betriebsstätten viel zu dünn sei. Aus Mohrenweisers Sicht wäre es aber fatal, das Dienstleistungsprojekt wegen Personal-Bedenken nicht weiter zu verfolgen.

Grundsätzlich zeigte sich der Vize-Präsident aber alarmiert: Er verwies auf eine ABDA-Studie zur Personallage in den Apotheken, nach der in den kommenden zehn Jahren eine Personallücke von bis zu 13.000 Fachkräften entstehen könnte. »Durch Zusatzaufgaben könnte sich diese Situation immer weiter verschärfen.« Gerade in Sachsen-Anhalt könnte dies der Fall sein. Denn im Vergleich zu einigen westdeutschen Bundesländern sei das Durchschnittsalter der Apothekeninhaber im Land laut Kammerzahlen zwar noch recht niedrig, auch die Apothekenzahl im Land sei zuletzt nicht so stark gesunken wie in anderen Bundesländern. Die Kammer rechnet aber laut einer Analyse damit, dass man die Entwicklungen auf Bundesebene noch vor sich habe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa