Pharmazeutische Zeitung online
Lehren aus ARMIN

»Die Apothekerschaft muss lauter werden«

Mehr Arzneimitteltherapiesicherheit, optimierte interprofessionelle Zusammenarbeit und höhere Motivation in den Apothekenteams – ARMIN hat allen Beteiligten genützt. Was aus dem Modellprojekt für die pharmazeutischen Dienstleistungen abgeleitet werden kann, war Thema beim Deutschen Apothekertag in Düsseldorf.

ARMIN fördert Teamgeist

Dass das Angebot der pDL Teamwork ist, verdeutlichten Dr. Katja Renner, angestellte Apothekerin aus Heinsberg, und Isabel Otten, die in derselben Apotheke als PTA arbeitet. Sie spreche Patienten für die Dienstleistungen an und erkläre deren Nutzen, berichtete die PTA. Renner führe dann beispielsweise die Medikationsanalyse durch. Zwei Tipps: Wirtschaftlich sei es sinnvoll, mehrere pDL miteinander zu kombinieren, und außerdem sollten die notwendigen Dokumente jederzeit griffbereit am HV-Tisch liegen.

Scheu vor Rückfragen bei den Ärzten seien kein Grund, auf pDL zu verzichten, betonte Donner. Viele arzneimittelbezogene Probleme (ABP), die bei Medikationsanalysen identifiziert werden, könnten in der Apotheke gelöst werden, zum Beispiel Anwendungs- oder Adhärenzprobleme. Insgesamt wünsche sie sich aber für die Zukunft, dass – entsprechend dem »Goldstandard ARMIN« – die Ärzteschaft mit ins Boot geholt werde, um gemeinsam an der AMTS zu arbeiten.

Ärzte und Apotheker: »Alle haben profitiert«

Wie die beiden Heilberufsgruppen das ARMIN-Projekt bewerten, wurde im zweiten Teil des Themenforums besprochen: Gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen sowie eine klare Rollenverteilung seien die Erfolgsfaktoren des Projekts aus Sicht der beteiligten Ärzte und Apotheker.

Als Hauptgrund für die Teilnahme an dem Modellprojekt hätten die meisten Heilberufler in einer Befragung angegeben, mehr AMTS für die Patienten und eine bessere interprofessionelle Zusammenarbeit erreichen zu wollen, berichtete Dr. Uta Müller von der ABDA im Impulsreferat. »Alle haben profitiert!«

Beide Berufsgruppen hätten hohes Vertrauen in die Fachkenntnis des anderen Heilberufs, sagte die Apothekerin, die das Projekt wissenschaftlich über Jahre hinweg begleitete. Ein Herzstück des Medikationsmanagements sei die klare Aufgabenverteilung: So wurden pharmazeutische und medizinische Aspekte der AMTS-Prüfung voneinander abgegrenzt.

»Alle Teilnehmer stimmten zu, dass die Zusammenarbeit der Heilberufler für die Qualität von Medikationsplänen sehr wichtig sei«, so Müller. Tatsächlich war die Zahl der Interventionen vor allem in den ersten Monaten sehr hoch: Nur bei 8 Prozent der Patienten habe die Apotheke keine ABP gefunden. »Acht von zehn ABP wurden direkt durch die pharmazeutische Intervention gelöst. Nur bei 20 Prozent war eine Intervention des Arztes nötig.« Noch ein positives Ergebnis: Aufwand und Nutzen schätzten beide Berufsgruppen als ausgewogen ein und beide sahen einen Zusatznutzen durch die Verbesserung der AMTS.

Müller zog ein überaus positives Fazit: »Alle Befragten wollen das ARMIN-Medikationsmanagement weiterhin anbieten und wünschen sich, dass möglichst alle Krankenkassen mitmachen.« Ebenfalls wichtig mit Blick auf die pDL: 80 Prozent der Apotheker schätzten, dass die meisten ihrer Patienten eine dauerhafte Betreuung brauchen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa