Pharmazeutische Zeitung online
Gematik-Chef Leyck Dieken

»Die Apotheker sollten das rote A als Markenzeichen klar spielen«

Das E-Rezept wird zum Gamechanger im Apothekenmarkt. Im Interview mit der Pharmazeutischen Zeitung erklärt Gematik-Chef Markus Leyck Dieken im Rahmen der Expopharm Impuls, wie die Apotheker im App-Wettbewerb rund um die digitale Verordnung ihr rotes Markenzeichen nutzen sollten.
Jennifer Evans
05.10.2020  19:00 Uhr

Deutschland wird die 18. Nation in Europa sein, die das E-Rezept einführt. Über die zentrale Gematik-App soll der Patient im nächsten Jahr seine digitale Verordnung erhalten und einlösen können. Oder sie von dort direkt an einen Drittanbieter weiterleiten können, beispielsweise einen Versandhändler. Sorgen müssen sich die Apotheker aber nicht machen, dass die Patienten im digitalen Wettbewerb Doc Morris & Co. den Vorzug geben, meint Leyck Dieken. Im Gegenteil: Seiner Ansicht nach kommt dem roten Apotheken A nicht nur im Stadtbild eine große Bedeutung und Orientierungsfunktion zu, sondern wird es auch im digitalen Raum. Weil er das rote A für eine so starke Marke hält, ist es sein persönlicher Rat an die Apotheker, ihr Markenzeichen jetzt »genügend klar zu spielen«. Immerhin sei es »Teil der deutschen Identität«. Und das wird die Bevölkerung erkennen, ist er überzeugt.

Vor diesem Hintergrund ist es nach Einschätzung des Gematik-Chefs sinnvoll, wenn sich in Zukunft möglichst viele Player aus dem E-Rezept-Markt hinter dieser Marke versammeln. Schließlich sei deren Wiedererkennungswert nicht zu unterschätzen, betont er. Das Rennen wird in Leyck Diekens Augen aber derjenige Anbieter machen, der den besten Service bietet, wie etwa eine Warenstandabfrage. Er glaubt, die Apothekerschaft hat »ein gutes Konzept« entwickelt. Damit spielt er auf die Web-App-Lösung des Deutschen Apothekerverbands (DAV) an.

Von Alleingängen rät Leyck Dieken dem Berufsstand allerdings ab. »Ich erwarte, dass im Rahmen der Digitalisierung nicht jeder Apotheker alleine agiert, sondern versucht, in der Gemeinschaft eine Lösung anzubieten.« Die hohe Apothekendichte und die guten Lieferbedingungen hierzulande bieten seiner Auffassung nach eine Menge Potenzial für noch mehr Service-Angebote. Das E-Rezept sei nämlich nicht mehr nur ein Stück Papier, sondern dahinter stecke eine »digitale Dimension voller Möglichkeiten«. Als Beispiel nennt er Beipackzettel für Blinde.

Zum aktuellen Stand der Umsetzung der Gematik-App hält Leyck Dieken sich bedeckt. So viel sagt er aber dann doch: Die Entwicklung zur technischen Struktur ist ausgeschrieben, die Zuschläge sind aber noch nicht erfolgt. »Diese wird ein kompetenter Dienstanbieter bekommen, der die Wunschkriterien der Gematik erfüllt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa