Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel-Anwendungscheck

Die Analyse für mehr Adhärenz und Therapieverständnis

In Nordrhein und Berlin haben 26 Apotheken die Praxistauglichkeit eines Arzneimittel-Anwendungschecks getestet. Weniger aufwendig als eine komplette Medikationsanalyse fokussiert diese Dienstleistung auf die Förderung der Adhärenz.
Daniela Hüttemann
24.02.2022  18:00 Uhr

Viele Probleme sind in der Apotheke lösbar

Der Charme des Arzneimittel-Anwendungschecks besteht darin, dass er in erster Linie auf eine Verbesserung der Adhärenz abzielt und daher auch unabhängig vom Arzt durchgeführt werden kann. »Viele Probleme sind in der Apotheke lösbar«, meint Goebel. »Aber am effektivsten ist in der Regel die interprofessionelle Betreuung.« So sollte der Arzt informiert werden, welche Interventionen der Apotheker angeraten hat, entweder direkt von Apotheker zu Arzt oder über eine schriftliche Information für den Patienten, je nach Dringlichkeit und Schwere der gefundenen Probleme.

In der Machbarkeitsstudie mit 26 Apotheken in Berlin und Nordrhein zwischen Mai und August 2021 wurden 44 Arzneimittel-Anwendungschecks durchgeführt. Im Schnitt brauchten die Teilnehmenden 30 bis 60 Minuten. »Mit etwas Übung geht es auch schneller«, berichtet Goebel aus eigener Erfahrung.

Gute Noten für die neue Dienstleistung

»Fast alle teilnehmenden Apotheken und auch Patienten bewerteten diese pharmazeutische Dienstleistung als gut oder sehr gut«, ergänzt PharmD Carina John, die bei der Apothekerkammer Nordrhein für den Bereich AMTS verantwortlich ist und das Projekt dort betreut hat. Die teilnehmenden Apothekerinnen und Apotheker hatten zuvor ein 2,5-stündiges Webinar absolviert, in dem die Grundlagen des Arzneimittel-Anwendungschecks sowie konkrete Beispiele durchgenommen wurden.

Ihr Honorar legten die Apotheken selbst fest. »Der Großteil der Projektteilnehmer hält 30 bis 50 Euro für angemessen«, so John. »Das ist diese Dienstleistung auch vielen Patienten wert.« Allerdings gaben auch einige Apotheken an, dass manche Patienten nicht bereit gewesen waren, die Dienstleistung zu bezahlen.

Die beiden Apothekerinnen hoffen daher, dass der Arzneimittel-Anwendungscheck zur Erhöhung der AMTS unter die in Zukunft von den Krankenkassen honorierten pharmazeutischen Dienstleistungen fallen wird. »Der Check wäre in der Breite mit relativ wenig Aufwand und sehr guten Resultaten machbar«, glaubt Goebel. Zusätzlich sollte definiert werden, wann welcher Patient zusätzlich eine vollständige Medikationsanalyse benötigt, zum Beispiel, wenn der Apotheker Kontraindikationen, Wechselwirkungen oder eine potenziell inadäquate Medikation (PIM) feststellt.

»Angesichts von Personal- und Zeitmangel können diese Leistungen nur flächendeckend angeboten werden, wenn die Krankenkassen den Aufwand angemessen honorieren«, so Goebel. John ergänzt: »Dass strukturierte Patientenbetreuung durch Apothekerinnen und Apotheker einen großen Nutzen bringt, hat dieses Pilotprojekt einmal mehr gezeigt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa