Die Adhärenz ist »lebensentscheidend« |
Kerstin A. Gräfe |
27.05.2024 18:00 Uhr |
Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) werden unter anderem bei Vorhofflimmern eingesetzt. Professor Dr. Edelgard Lindhoff-Last stellte die Besonderheiten der einzelnen Wirkstoffe vor. / Foto: PZ/Müller
Einer von drei Menschen in Europa im Alter von 55 Jahren ist von Vorhofflimmern (VHF) betroffen. Es sei damit »die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung im Erwachsenenalter«, sagte Professor Dr. Edelgard Lindhoff-Last vom Cardioangiologischen Centrum Bethanien in Frankfurt am Main beim Fortbildungskongress Pharmacon in Meran. Wichtig sei es, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und eine effektive Therapie einzuleiten. Denn auf Vorhofflimmern gingen schätzungsweise 20 bis 30 Prozent aller Schlaganfälle zurück.
Die Grundlage für eine Therapieentscheidung bildet der CHA2DS2-VASc-Score, mit dem sich das individuelle Schlaganfallrisiko anhand von verschiedenen Faktoren wie Alter, Komorbiditäten und Geschlecht abschätzen lässt. So bedürfen VHF-Patienten mit niedrigem Schlaganfallrisiko (CHA2DS2-VASc-Score von 0 bei Männern und 1 bei Frauen) keiner Therapie. Erreichen Männern auf dem Score einen Wert von 1 und Frauen von 2, sollte eine Behandlung in Betracht gezogen werden. Eine klare Empfehlung für eine Therapie gibt es bei Werten ≥ 2 bei Männern und ≥ 3 bei Frauen.
Mittel der ersten Wahl sind die direkten Antikoagulanzien (DOAK), die den Cumarinen längst den Rang abgelaufen hätten, so Lindhoff-Last. DOAK benötigten keine regelmäßige Gerinnungsüberwachung, hätten eine deutlich kürzere Halbwertszeit und seien zudem weniger mit Wechselwirkungen behaftet.
Zwar könnten Blutungen unter jedweder gerinnungshemmenden Therapie auftreten, DOAK führten aber verglichen mit den Cumarinen signifikant seltener zu schweren, teils tödlichen Gehirnblutungen. Gastrointestinale Blutungen seien unter ihnen allerdings deutlich häufiger, »daran stirbt man aber nicht gleich«, konstatierte die Referentin pragmatisch. Mit Blick auf das kürzliche Scheitern des Faktor-XIa-Hemmers Asundexian sieht sie die DOAK für die nächsten 10 bis 20 Jahre als die bestmögliche Behandlungsoption.