Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
DOAK bei Vorhofflimmern

Die Adhärenz ist »lebensentscheidend«

Die direkten oralen Antikoagulanzien sind inzwischen Goldstandard in der Therapie von Patienten mit Vorhofflimmern. Um das Risiko für einen Folgeschlaganfall zu minimieren, ist ihre regelmäßige Einnahme ein Muss. Hier kann die Apotheke einen (lebens-)wichtigen Beitrag leisten.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 27.05.2024  18:00 Uhr
Die Adhärenz ist »lebensentscheidend«

Einer von drei Menschen in Europa im Alter von 55 Jahren ist von Vorhofflimmern (VHF) betroffen. Es sei damit »die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung im Erwachsenenalter«, sagte Professor Dr. Edelgard Lindhoff-Last vom Cardioangiologischen Centrum Bethanien in Frankfurt am Main beim Fortbildungskongress Pharmacon in Meran. Wichtig sei es, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und eine effektive Therapie einzuleiten. Denn auf Vorhofflimmern gingen schätzungsweise 20 bis 30 Prozent aller Schlaganfälle zurück.

Die Grundlage für eine Therapieentscheidung bildet der CHA2DS2-VASc-Score, mit dem sich das individuelle Schlaganfallrisiko anhand von verschiedenen Faktoren wie Alter, Komorbiditäten und Geschlecht abschätzen lässt. So bedürfen VHF-Patienten mit niedrigem Schlaganfallrisiko (CHA2DS2-VASc-Score von 0 bei Männern und 1 bei Frauen) keiner Therapie. Erreichen Männern auf dem Score einen Wert von 1 und Frauen von 2, sollte eine Behandlung in Betracht gezogen werden. Eine klare Empfehlung für eine Therapie gibt es bei Werten ≥ 2 bei Männern und ≥ 3 bei Frauen.

Mittel der ersten Wahl sind die direkten Antikoagulanzien (DOAK), die den Cumarinen längst den Rang abgelaufen hätten, so Lindhoff-Last. DOAK benötigten keine regelmäßige Gerinnungsüberwachung, hätten eine deutlich kürzere Halbwertszeit und seien zudem weniger mit Wechselwirkungen behaftet.

Zwar könnten Blutungen unter jedweder gerinnungshemmenden Therapie auftreten, DOAK führten aber verglichen mit den Cumarinen signifikant seltener zu schweren, teils tödlichen Gehirnblutungen. Gastrointestinale Blutungen seien unter ihnen allerdings deutlich häufiger, »daran stirbt man aber nicht gleich«, konstatierte die Referentin pragmatisch. Mit Blick auf das kürzliche Scheitern des Faktor-XIa-Hemmers Asundexian sieht sie die DOAK für die nächsten 10 bis 20 Jahre als die bestmögliche Behandlungsoption.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa