Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Metabolisches Syndrom

»Die Adhärenz ist das A und O bei Statinen«

Beim metabolischen Syndrom ist die lipidsenkende Therapie ein Baustein von vielen, um das kardiovaskuläre Risiko zu senken. Was bei der Einnahme von Statinen zu beachten ist, war kürzlich Thema in der Webinarreihe »pDL Akademie« von Pharma4u.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 24.06.2025  12:16 Uhr
»Die Adhärenz ist das A und O bei Statinen«

»Man könnte sagen, es ist das tödliche Quartett«, sagte Dr. Katja Renner, die in einem Impulsvortrag auf das metabolische Syndrom einging. Die vier Haupterkrankungen – Diabetes, Adipositas, Hypertonie und Hyperlipidämie – erhöhen jede für sich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber zusammen potenziere sich das Risiko.

Männer und Frauen sind gleichermaßen betroffen, die meisten sind über 60 Jahre alt. »Aber auch immer mehr Kinder und Jugendliche rutschen in diese Problematik hinein«, betonte die Apothekerin. Gemeinsam sei ihnen meist eine Polymedikation, zu der etwa Lipidsenker, Antidiabetika, Antihypertonika, Medikamente zur Gewichtsreduktion und Blutverdünner gehören können. »Ich sehe uns in der Apotheke mit als Lotse, um sicherzustellen, dass die Therapien gut funktionieren. Wir sollten die Patienten außerdem für eine Lebensstiländerung sensibilisieren und über Therapieziele sowie präventive Maßnahmen aufklären.«

LDL-Cholesterin intensiv senken

In ihrem Vortrag ging Renner intensiv auf die lipidsenkende Therapie ein. »Das LDL-Cholesterin wird mittlerweile sehr intensiv gesenkt.« Oft starte man direkt mit einer Kombination aus einem Statin und Ezetimib. Werden damit die Zielwerte nicht erreicht, kämen ergänzend Bempedoinsäure oder PCSK9-Hemmern hinzu. »Die Zielwerte hängen sehr vom kardiovaskulären Gesamtrisiko ab«, sagte die Referentin und verwies auf die ESC-Guideline zum Thema Dyslipidämie (DOI: 10.1093/eurheartj/ehz455).

Laut Leitlinie sollte der LDL-Cholesterin-Zielwert bei Patienten mit sehr hohem Risiko in der Primär- und Sekundärprävention weniger als 1,4 mmol/L (<55 mg/dL) betragen, mindestens aber sollte der Ausgangswert um 50 Prozent reduziert werden. Letzteres gilt ebenso für Patienten mit hohem Risiko. Bei ihnen gilt ein Zielwert von weniger als 1,8 mmol/L (<70 mg/dL). Bei mäßigem Risiko sind LDL-Level von weniger als 2,6 mmol/l (<100 mg/dl) und bei geringem Risiko von weniger als 3,0 mmol/l (<116 mg/dl) anzustreben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa